VEREIN TAKE 5 | KUNST KULTUR
  • Programm
    • XMAS2024
    • YouTube
    • Stadtpläne
    • Archiv Saison 8
    • Archiv Saison 7
    • Archiv Saison 6
    • Archiv Saison 5
    • Archiv Saison 4
    • Eigenproduktionen >
      • CARMENcita
      • WASSER IN DER KUNST
      • 5 ERZÄHLTE OPERN
  • Verein
    • Ziel
    • Vorstand
    • Partner
  • Künstler
    • Musik
    • Literatur und Theater
    • Bildende Kunst
    • Kulinarik
  • Sponsoren
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
Picture
Archiv Saison 4 (Sept. 2020 - Juni 2021)
Ave Maria - aus der Peterskirche in Wien

Gegrüßet seist Du Maria, so beginnen die Worte des Erzengel Gabriels und begründen damit die tief im katholischen Glauben verankerte Marienverehrung.

Diese findet, einer Meditation ähnlich, im Rosenkranz ihren Ausdruck. Berühmte Komponisten haben diese Empfindungen in ihren Werken meisterlich in Töne gesetzt. Lassen Sie sich berühren von der Zusammenstellung der schönsten Werke für Orgel und Solistin von Tatiana RUBINSKAYA.

Gemeinsam mit der bekannten Organistin Tatiana Stcherba wird Tatiana Rubinskaya, Mezzo Sopran und gefeiertes Mitglied der Moskauer Philharmonie, sie mit der vielfältigen Gefühlswelt dieser Meisterwerke verzaubern.

​Werke von
 Gabriel Faure, Heinrich Marschner, Luigi Cherubini, Mattia Battistini, Giuseppe Verdi, Pietro Mascagni, Alexander Goldenweiser, Peter Tchaikovsky Ave Maria (Andante Cantabile aus 2 Teil der 5. Symphonie. Komposition für Stimme und Klavier von L. Abramova), Johann Sebastian Bach - bearbeitet von Charles Gounod.
Bild
Aus der Konzertreihe "Art of Silence": Transzendenz - Aufzeichnung aus dem Bank Austria Salon

Alles ist im Wandel, er ist die einzige Konstante im Leben. Auch die Musik ist Klang und Zeit in ständiger Veränderung. Indem die Pianistin ihm Struktur verleiht, ruft sie im Zuhörer einen Kosmos an Gefühlen hervor.

Inspiriert vom Daoismus konzipierte Jui-Lan HUANG die Konzertreihe "Art of Silence"  und präsentierte diesmal ein Konzert mit dem Titel "Transzendenz". Aus der Stille begann das Konzert mit Lili Boulanger und erzählte eine unerforschte Welte des menschlichen Inneren. Von dort spann Johannes Brahms den Faden mit seinen unendlichen und grüblerischen Melodien weiter. Mit der letzten Sonate von Beethoven erreichte das Leiden den Höhepunkt, ehe sich der Kampf des Daseins im 2. Satz kontemplativ auflöste und in kosmische Unendlichkeit traszendierte.


Bild
Die russische Seele - dritter Teil der Reihe

Werke von S. Rachmaninow, P. Tschaikowski, N. Rimsky-Korsakow.
Nach dem großen Erfolg der Teile 1 und 2 im Jahre 2020 in verschiedenen Wiener Bezirken srtztrn die KünstlerInnen das literarisch-musikalische Abenteuer "Russische Seele" nun fort.
 
Die bedeutende Opern- und Konzertsopranistin Xenia GALANOVA interpretierte u.a. Werke von S. Rachmaninow, P. I. Tschaikowsky und N. Rimsky-Korsakov in russischer Originalsprache. Am Flügel begleitete sie die wunderbaren Konzertpianistin Victoria VASILCHENKO. Der Schauspieler und Sprecher Martin PLODERER las ausgewählte Texte auf Deutsch lesen und moderierte die Veranstaltung.

Bild
Hommage an György CZIFFRA (1921–1994) - Festkonzert

Zum 100. Geburtstag des Jahrhundertpianisten György CZIFFRA, der als "Reinkarnation Franz Liszts" bezeichnet wurde, wurde der Kunst- und Kulturverein TAKE 5 von seinem Partner, die Cziffra Stiftung beauftragt, diesen  Klavierabend als Streaming-Konzert aufzuzeichnen.

Denys DRAGAN, vielfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe, hatte eigens für diesen Anlass ein virtuoses Programm mit Werken von Franz Liszt und Nikolaj Rimsky-Korsakow / György Cziffra zusammengestellt.

Durch das Konzert führte die Autorin und Moderatorin Elisabeth Heresch, eine ausgezeichnete Kennerin russischer Kultur.

Programm:
Franz Liszt - Années de pèlerinage II: Italie, Nr.5 Sonetto 104 del Petrarca / Années de pèlerinage III: Nr.2 Aux cyprès de la Villa d'Este / Études d'exécution transcendante, Nr.4,  Mazeppa S 139 Nr.4 
 Franz Schubert / Franz Liszt - Ständchen
 Franz Liszt -  Années de pèlerinage II: Italie, Nr. 7 Après une lecture de Dante / Fantasia quasi Sonata
 Nikolaj Rimsky-Korsakow / György Cziffra - Hummelflug

Bild
CARMENcita Open Air - eigene Produktion der Oper von BIZET

Die musikalische Erzählung CARMENCita ist eine Einführung in die Welt der Oper. Viele Menschen schätzen die hohe Qualität und Attraktivität der Opernmusik nicht, weil sie - sehr oft - nicht darauf aufmerksam geworden sind. Unser Ziel ist es, zuerst mit "CARMENcita", diese Aufmerksamkeit zu wecken. Dementsprechend präsentierten 8 hochkarätige Künstler*Innen Auszüge der Novelle von Prosper Mérimée als Unterstützung zu verschiedene Arien und Duos, sowie instrumentale Stücke der Oper von Georges Bizet.

Martin PLODERER, bekannter österreichischer Schauspieler, wird die Auszüge der Novelle lesen und die Veranstaltung moderieren. Yuliya LEBEDENKO, als Violinistin, wird die musikalische Darbietung dirigieren und, als großartiger Mezzosopran, wird sie die Rolle der CARMEN übernehmen. Miki STOJANOV wird als Tenor die Rolle des Don Joses mit Talent und Temperament interpretieren. Marie-Pierre ROY übernimmt die Rolle von MICAELA (Sopranistin, die in die Volksoper singt) mit ihrem großartigen Talent und der Bariton Thomas WEINHAPPEL (Staatsoper) stellt Escamillo wie keiner anderer dar. Die harmonische musikalische Begleitung wird durch Lydiya MASHEK (Konzertcellistin), Victoria VASILCHENKO (Konzertpianistin) und Raphael BEREAU (Konzertgitarrist), unter der Leitung von Y. LEBEDENKO (Geige) die ganze Erzählung unterstreichen.

​Diese Veranstaltung wurde vom 4. Bezirk unterstützt. ​ Danke schön !

Bild
Videoübertragung aus dem Harmonia Wien: Liebe und Leidenschaft

​​Drei besondere Künstler - Xenia GALANOVA (Sopran) - Victoria VASILCHENKO (Klavier) - Martin PLODERER (Rezitator) - präsentierten eine Auswahl ausgesuchter musikalischer und literarischer Gustostückerl, die menschliche Gefühle, Liebe, Leiden und seelische Befindlichkeiten besingen und erzählen.

Auf dem Programm standen : - R.Wagner, Sentas Ballade aus der Oper "Der fliegende Holländer" G.Verdi : Ritorna vincitor aus der Oper "Aida", G.Verdi : Romanze der Aida "O patria mia" aus der Oper "Aida", J.von Goethe : Gedichte, G. Verdi : Arie der Desdemona "Esterrefatta fisso" aus der Oper "Othello", G. Verdi : Ave Maria aus der Oper "Othello", F.Liszt : Liebestraum, G. Puccini : Vissi d’arte aus der Oper "Tosca", W. Shakespeare : Gedichte, G. Puccini : Arie der Liu "Tu, che di gel sei cinta" aus der Oper "Turandot"


Bild
Romantische Traumbilder - Videoübertragung aus dem Bank Austria Salon

Elzbieta MAZUR spielte Werke von F. Schubert, F. Chopin, R. Schumann. In der Zeit der Pandemie, erfüllt von Sorgen, Ängsten und Unbehagen flüchten wir uns gerne in eine heile Welt der Träume und der Fantasie, wo Harmonie, Freude und Liebe herrschen. Die Musik der Romantik gehört zweifellos zu den wirksamsten Heilmittel gegen Schwermut und Hoffnungslosigkeit. 

Tauchen Sie ein in die Atmosphäre der Biedermeierzeit, die die Werke Franz Schuberts mit ihrem wienerischen Charme vermitteln. Die Zuhörer ließen sich von der überschäumenden Lebensfreude der Grande Polonaise von Frédéric Chopin anstecken, von der Wucht der dramatischen Revolutionsetüde überraschen und vom sehnsuchtsvollen Gesang seiner Mazurkas verzaubern.

Auch einige Stücke aus dem berühmten Carnaval von Robert Schumann, der wie kein anderer die Stimmung des Augenblicks in zahlreichen ausdrucksvollen Miniaturen festzuhalten vermag, brachten einen Vorgeschmack auf dieses grandiose Werk, das dann im Konzertprogramm „Grenzenlose Fantasie“ in seiner Gesamtheit zu hören war.  

Nach der erfolgreichen Konzerttrilogie, die zur Gänze dem polnischen Komponisten Frédéric Chopin gewidmet war, präsentierte die international anerkannte Wiener Pianistin mit polnischen Wurzeln, Elzbieta Mazur, in diesem Konzert neue Facetten ihres großen Talents

Bild
Videoübertragung Playa El Cielo

Die Violinistin und Mezzospranistin Yuliya LEBEDENKO und der Gitarrist, Komponsit und Arrangeur Raphael BEREAU, beides Musiker der Extraklasse, präsentierten sich hier als rassiges Duo mit südamerikanischem Temprament.

Das Programm Playa El Cielo - der Strand "El Cielo" - nahm die Zuhörer mit zu einer Fiesta an diesen berühmten mexikanischen Strand. Klassische, europäische und südamerikanische Melodien und Rythmen verbanden sich perfekt zu einem Konzerprogramm voller Sinnenfreude und Esprit. Ob argentinischer Tango, italienische oder spanische Melodien: ein Genuss für Herz und Beine gleichermaßen.

Bild
Abend ist's... - die schönsten Lieder der großen Klassiker

Mit Hartmut SCHULZ (Bariton) und Kyoko TANAKA (Piano). Wer an „Lied“ denkt, denkt an Franz Schubert – zumal in Wien. Doch schon die Meister der vorangehenden Epoche, der Wiener Klassik, haben bis heute gültige Werke für dieses Genre geschrieben. Den großen Drei dieser Zeit –  Haydn, Mozart und Beethoven – war deshalb dieses Konzertprogramm gewidmet.

Mit Joseph Haydn (1732-1809) erreicht das Kunstlied in der heute gültigen Form seinen ersten Höhepunkt. Gesangs- und Klavierstimmer lösen sich voneinander und es entstehen Charakterstudien, die einen Vergleich – in Melodik, aber auch in Virtuosität – mit seinen Klaviersonaten nicht zu scheuen brauchen.

Wie vielfältig man sich dem Thema „Lied“ nähern kann zeigt einmal mehr Wiens facettenreichste Musikerpersönlichkeit, Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791). Stücke wie "Das Veilchen" und "Komm lieber Mai"" zeigen das Genie des Komponisten.

Der Schwerpunkt des Programms lag auf dem Jubilar des Jahres 2020, Ludwig van Beethovens (1770 - 1827). Mit "Ich liebe dich", "Adelaide",  „Die Ehre Gottes in der Natur“ standen zentrale Werke seines Liedschaffens auf dem Programm.​

Bild
Harmonie de l'eau - Videoübertragung aus dem Bank Austria Salon

Sayoko AKIMOTO spielte Werke von J.S. Bach, M. Moszkowski, C. Debussy, S. Rachmaninow.


​​Es heißt, dass unser Körper zu fast 80% aus Wasser besteht. Wir werden aus dem Meer, der Erde geboren und entwickeln uns Tag für Tag weiter. Frisches Wasser spült schädliche Substanzen aus dem Körper und gibt ihm seine Energie zurück. Es reinigt den Geist und ist damit ein Quell des Lebens.

Viele Komponisten haben sich mit diesem faszinierenden Element beschäftigt. Spüren Sie seinem Spiel und seinen Reflektionen in den in diesem Konzert zusammengestellten Werken nach. Genießen Sie die Begegnungen: Mit der Freude, dem Glück und der Liebe zum Leben, die uns das Wasser schenkt.

Bild
Chinese New Year Evening 2021 – Videoübertragung
 
Aus dem atemberaubenden Borromäus-Saal in Wien. Es musizieren für Sie die Londoner Sopranistin Juliet PETRUS,

Autorin des Buches "Singing in Mandarin", das sie gemeinsam mit Katherine Chu, der ehemaligen Pianistin der Metropolitan Opera, geschrieben hat, und der gefeierten Tenor Steffan MULLAN, der zwölf Jahre lang am Teatro alla Scala aufgetreten ist.
 
Ein wunderschönes Programm mit berühmten chinesischen Kunstliedern erwartet Sie. Eine Fundgrube an prächtigen Melodien!

Bild
Filmpräsentation BEST OF Konzerte der Frankophilen Woche.
 
Die Konzerte der frankophilen Woche 2020 waren ein großer Erfolg! Viele KünstlerInnen haben alles gegeben ... und das Publikum hat es ihnen gedankt.
 
Wir sind stolz, nun allen, die bei den Konzerten nicht dabei sein konnten, dieses Best-of-Film zu präsentieren. Es sind natürlich nur kurze Ausschnitte aus den Konzerten, aber dafür können Sie einige der Musiker, die die Woche mit uns gestaltet haben, heute Abend auch live erleben.
 
Diese Veranstaltung wurde vom 3. und 5. Bezirk unterstützt. ​ Danke schön !

Bild
Musikalische Erleuchtung... für unsere neue Welt
 
Der Kunst- und Kulturverein TAKE 5 setzt nach seinem ersten Videokonzert „Advent in Vienna“, die Reihe seiner Videoübertragungen mit einem Konzert der Pianistin Sayoko AKIMOTO fort.
 
Trotz Pandemie und Ausgangssperre haben wir für Sie dieses wunderschönes Konzert im Bank Austria Salon des Alten Rathauses (Barock Saal) aufnehmen dürfen. Sayoko AKIMOTO interpretiert mit viel Gefühl und Emotion Werke von Muzio Clementi, Frédéric Chopin, Maurice Ravel und Sergej Rachmaninoff.
 
Sie schreibt dazu: "Wir, die Menschen, brauchen Heilung, Liebe, Aktivität um eine friedliche Welt zu gestalten. Deswegen fühle ich mich als Pianistin verpflichtet, diese wunderbare Musik mit ganzer Kraft und gottgegebener Energie zu gestalten. Ich möchte meinen Zuhörern mit diesen musikalischen Momenten Kreativität, Dankbarkeit, Frieden und Liebe schenken. Jeder trägt das Licht, dessen unsere Zeit so sehr bedarf, in sich.“
 
Auf dem Programm standen: Muzio Clementi: Sonate fis moll Op. 25-5, Frederic Chopin: Polonaise c moll Op. 40-2, Maurice Ravel: Sonatine, Sergei Rachmaninoff: Morceaux de Fantasie Op.3-1, Elégie

Bild
Advent in Vienna – Weihnachten aus der Peterskirche
 
Advent in Vienna - Diese Videoproduktion ist eine Premiere ! Zusammen mit unseren neuen Partner - Opera On Tap - bringen wir zum ersten Mal eine Videoproduktion.
 
Fünf großartige Opernsänger und Opernsängerinnen höchster Klasse haben sich in der Peterskirche in Wien getroffen, um diese Auswahl von beliebtesten Weihnachtslieder in dieser Hoffnungszeit während der COVID-19 Pandemie zu präsentieren.
 
Christa Marie STEVENS (Sopran), Lindsey HUFF  (Mezzosopran, Piano), Steffan MULLAN  (Tenor), Marco Antonio LOZANO, Tenor und Thomas WEINHAPPEL (Bariton), haben sich dafür getroffen und ihre Talente zusammengeführt um dieses Konzert der Extraklasse anbieten zu können.

Bild
Lebedenko And Friends - Ein Best-Of-Abend

Die Konzertviolinistin und Mezzo-Sopranistin  Yuliya LEBEDENKO, die bereits mehrmals auf die Bühne des Amtshauses aufgetreten ist, bot diesmal mit mehreren anderen  hervorragenden Musikerinnen und Musikern einigen der schönsten Stücke ihres Repertoire dar.
 
Klassik, Latein-amerikanisch, Weltmusik, Yuliya Lebedenko beherrscht alle Genre und gab hier  mit ihren Freunden das Beste mit Talent, Schwung und Charakter.
 
 Diese Veranstaltung wurde vom 5. Bezirk unterstützt.​ Danke schön !

Bild
CarmenCITA – Eigenproduktion nach Bizets Oper

Die berühmte Opern CARMEN, von Georges BIZET, stammt aus einer Novelle von Prosper MERIMEE. Acht hoch talentierte KünstlerInnen haben sich als Aufgabe gegeben, diese Oper für ALLE zugänglich zu machen, da Sie eigentlich Arien, Lieder und andere Stücke mit Unterstützung von Texten aus der Novelle von Mérimée interpretiert haben.
 
Diese Veranstaltung war ausgebucht! Siehe auch unter Eigenproduktionen
Der 3. Wiener Bezirk hat dieses Konzert unterstützt. Danke schön !

Bild
Echo dans les cordages - ein Abend mit Vater und Sohn Bereau

Das Programm des Konzertes "Echo dans les cordages" wurde fast ausschließlich dem französischen Komponist Maurice Ravel gewidmet, der einige Stücke für Kontrabass (Christophe BEREAU) und Gitarre (Raphael BEREAU) geschrieben hat.

Allerdings wurden auch Werke von einigen anderen Komponisten , Freunde bzw. Schüler von Ravel, gespielt: Erik Marchelie, Enrique Granados, Olivier Messiaen, Erik Satie, Gabriel Fauré und Annette Kruisbrink.
​
Der 3. Wiener Bezirk hat dieses Konzert unterstützt. ​Danke schön !

Bild
Chansons - et musique delectique

Française de papiers, européenne de langues, autodidacte musicienne. Chanson, jazz, world, rock, pop, pas de tiroir, pas d’étiquette pour Laetitia RIBEIRO.

Des cris de rage, d’amour, de douleur, des appels à l’action et à la mélancolie, n’importe où, n´importe comment, mais maintenant, tout de suite !
A-t-elle donc vingt ans cette quadragénaire ?
 
​Diese Veranstaltung wurde vom 5. Bezirk unterstützt.  Danke schön !

Bild
Pierre Michaud - Rock a Gaston

Der kanadisch-belgischer Künstler Pierre MICHAUD erzählte in einer One-Man-Show mit Musik und Projektionen Geschichten um Gaston Lagaffe und anderen Figuren von André Franquin.
 
André Franquin, der berühmte belgischer Autor von Comicbücher, hat jahrelang bei "Spirou" (Comicheft) gearbeitet und Gaston Lagaffe, der Marsupilami, M'oiselle Jeanne, Spirou und Fantasio und vielen anderen Figuren erfunden.


Bild
Pierre Michaud - Hommage francophone

Der kanadisch-belgischer Cellist Pierre MICHAUD ist speziell für die frankophile Woche nach Wien gekommen.

Neben seinem großem Talent am Cello verfügt Pierre auch über eine schöne Stimme. Er hatte uns eine schöne Auswahl von bekannten - oder weniger bekannten - Chansons des 20. Jahrhunderts mitgebracht. Von Charles Trenet über Jacques Brel, Daouda oder Robert Charlebois, ist er über drei Kontinente geflogen. Sowohl am Cello als auch am Klavier hat er sich selbst begleitet.
 
Die kanadische Botschaft hat freundlicherweise Pierre Michaud unterstützt. Diese Veranstaltung wurde außerdem vom 5. Bezirk unterstützt. ​ Danke schön !

Bild
C’est si bon – Jazz und Chanson
 
Die Französin Caroline AUQUE, die seit mehrere Jahren in Wien-Margareten lebt, wurde mit ihrem Trio begleitet : Thomas ZACH (Gitarre), Nikola ZARIC (Akkordeon) und Georg SCHMELTZER-ZIRINGER (Kontrabass).
 
Ihre warme und so eindrucksvolle Stimme hat berührenden und unsterblichen Lieder aus den Repertoire des Jazz und des Chanson emotionsvoll getragen.
 
Diese Veranstaltung wurde vom 5. Bezirk unterstützt. ​ Danke schön !

Bild
Dissidencello – Experimentelles für Cello allein

Der Belgisch-Kanadischer Cellist mit internationalem Ruf Pierre MICHAUD hat hier mit Hilfe einer begleitenden Bild- und Tontechnik sich am Bildschirm „duplizieren“ und hat dementsprechend etlichen umwerfenden Duetts seiner Komposition mit sich selber gespielt. 

​​Der 3. Wiener Bezirk hat dieses Konzert unterstützt. Danke schön!


Bild
Hommage aux compositeurs francophones – Musik der französischsprachigen Länder

Das Konzert „Hommage aux compositeursfrancophones“ war Komponisten aus Frankreich, Belgien, aber auch aus andere Staaten gewidmet, vorausgesetzt, dass diese Komponisten ebenfalls die französische Sprache beherrschten.

Während dieses Konzertes haben die drei talentierte Musikerinnen Yuliya LEBEDENKO (Violine, Gesang), Lydiya MASHEK (Violoncello) und Victoria VASILSCHENKO (Piano)  Stücke und Lieder von Komponisten wie Georges Bizet, Jules Massenet, Gabriel Fauré, César Frank, Eugène Ysaye, aber auch Frederic Chopin oder Wolfgang Amadeus Mozart interpretiert.
​
​Der 3. Wiener Bezirk hat dieses Konzert unterstützt. ​ Danke schön !

Bild
TAKE 5 dankt 5 – 3 Jahre Kooperation
 
Am 27.09.2017 begann der Kunst- und Kulturverein TAKE 5 ganz offiziell seine Tätigkeit. Am Freitag, dem 15. Dezember 2017 gab es schon die erste Veranstaltung „Winter- und Weihnachtsgeschichte“ im Amtshaus Margareten.

Seitdem konnte der Verein zahlreiche Künstlerinnen und Künstler unterstützen:
  • 15 Veranstaltungen in 2018, davon 5 im 5. Bezirk
  • 36 Veranstaltungen in 2019, davon 18 im 5. Bezirk
  • (durchgeführt bzw. geplant) 37 Veranstaltungen in 2020, davon 13 im 5. Bezirk

Die zahlreichen Künstlerinnen und Künstler, die mit Hilfe vom Kunst- und Künstlerverein TAKE 5 vom 5. Bezirk unterstützt worden sind, haben sich bei der Bezirksvorstehung mit dieser Veranstaltung herzlich bedankt. Weiters wurden neue Künstlerinnen und Künstler vorgestellt, die in den kommenden Monaten und Jahren hier auch auftreten werden.
​
​Diese Veranstaltung wurde vom 5. Bezirk unterstützt. ​ Danke schön !

Bild
aus der Reihe "Begegnungen am Klavier"
Liebe und Schmerz  - Werke von L. van Beethoven und F. Chopin
 
In ihrem neuen Konzertzyklus "Begegnungen am Klavier" widmet  sich  Elzbieta MAZUR vor allem jenen Komponisten, die zum musikalischen Olymp aufgestiegen sind. Das erste Konzert – LIEBE und SCHMERZ stellte die Begegnung mit zwei Komponisten dar, die zur selben Zeit in Wien gelebt haben, sich aber persönlich nie begegnet sind: Ludwig van Beethoven und Franz Schubert.
​
Dieses Konzert wurde vom 5. Bezirk unterstützt. ​ Danke schön !

Bild
Saite an Saite – die Abenteuer einer Harfe

Es war einmal ein Harfenbauer in Böhmen, der baute Wanderharfen. Eines Tages gelang ihm eine ganz besondere Harfe! Er legte all sein Können und seine Liebe hinein.

Eines Nachts, als alle schliefen schlich die Harfe (Susanne KELLNER) sich heimlich aus dem Haus und ging auf Wanderschaft. Die Geschichte ging dann so weiter, dass die kleine Böhmische Harfe nach Wien in die Stadt der Musik reiste. Dort traf sie die Gitarre (Raphael BEREAU) und freundet sich mit der Geige (Yuliya LEBEDENKO) an.

Saiteninstrumente treffen sich und reisen dann zusammen weiter, dadurch "Saite an Saite" ...
​
Dieses Konzert wurde vom 5. Bezirk unterstützt. Danke schön.

Bild
Welt Wien Klassik Musik – Hommage an die Musikstadt Wien

Sehr viele Komponisten aus der ganzen Welt sind seit Jahrhunderten nach Wien gereist. Wien hat davon sehr stark profitiert und verfügt deswegen über eine bunte Palette von internationalen Größen.

Nur einige Namen als Beispiel : Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Anton Dvorak, Gioachino Rossini, Ignacy Jan Paderewksi, Antonio Vivaldi, Fryderik Franciszek Chopin, Franz Liszt u. v.m.

Die Sopranistin Jowita SIP sang die schönsten Melodien dieser Komponisten.

Dieses Konzert wurde von der MA7 unterstützt. ​ Danke schön !

Bild
Tenorissimo – auf musikalischer Weltreise
 
Die Gruppe TENORISSIMO besteht aus 2 Tenören, 1 Bariton und 1 Pianisten. Sie interpretierte Lieder aus Operetten und Arien aus Opern, gefolgt von Medleys aus Süd-Amerika und Europa.

Dieses Konzert wurde vom 19. Bezirk unterstützt. ​ Danke schön !

Bild
Sturm und Drang - in memoriam Katalin Rath

Milosz MAGIN sagte von Philippe DEVAUX : "Ich habe keinen Zweifel daran, dass er sich bald einen Platz bei den größten Pianisten unserer Zeit schaffen wird!"
 
Philippe Devaux ist nicht nur ein geborenes Talent mit internationaler Dimension und einzigartigem Können, er verfügt über ein außerordentliches Temperament. Somit spielt er nicht nur die Werke, sondern er interpretiert sie mit höchstem Einsatz.
 
Das Programm, welches hier angeboten wurde, hat – falls es noch notwendig sein sollte – alle Facetten seines hervorragenden Talents im neuen Lichten präsentieren : gefühlvoll, sensibel, streng, , explosiv, temperamentvoll, … Philippe Devaux hat eine gefühlvolle Spontankomposition Katalin RATH gewidmet !
​
Dieses Konzert wurde vom 4. Bezirk unterstützt.​ Danke schön !

Bild
Gitarre und Geige – Virtuoses für Saiteninstrumente
 
Niccolò Paganini war ein italienischer Geiger, Gitarrist und Komponist. Zu seiner Zeit war er der führende und berühmteste Geigenvirtuose. Sein äußeres Erscheinungsbild und seine brillante Spieltechnik machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einer Legende.
 
Pablo de Sarasate war ein spanischer Geiger und Komponist. Er begann sein Violinstudium im Alter von fünf Jahren unter seinem Vater. Sein erstes Konzert gab er im Alter von acht Jahren in La Coruña. Sarasate war den größten Teil seines Lebens als Solist auf Tournee und als Virtuose berühmt.
 
Yuliya LEBEDENKO, die talentierte Violinistin und Raphael BEREAU, der große Gitarrist, Komponist und Arrangeur, haben sich entschieden, Werke von diesen zwei Giganten für uns zu interpretieren.
​
Dieses Konzert wurde vom 5. Bezirk unterstützt. Danke schön !


Wollen Sie unsere Veranstaltungen auf eventfinder.at folgen ?
Bild
Kunst- und Kulturverein TAKE 5
Kleine Neugasse, 15-19/2/28, A-1050 Wien
[email protected]

ZVR-Nr. 1059248472
  • Programm
    • XMAS2024
    • YouTube
    • Stadtpläne
    • Archiv Saison 8
    • Archiv Saison 7
    • Archiv Saison 6
    • Archiv Saison 5
    • Archiv Saison 4
    • Eigenproduktionen >
      • CARMENcita
      • WASSER IN DER KUNST
      • 5 ERZÄHLTE OPERN
  • Verein
    • Ziel
    • Vorstand
    • Partner
  • Künstler
    • Musik
    • Literatur und Theater
    • Bildende Kunst
    • Kulinarik
  • Sponsoren
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt