- Das Sprungbrett -

Sie sind ein talentierter Musiker oder Schauspieler, Maler oder Komiker und Sie üben Ihre Kunst auf der Straße aus, weil Sie noch völlig unbekannt und ohne Vertrag sind?
Unser Projekt "Das Sprungbrett" hat das Ziel, talentierten Straßenmusikern die Chance zu geben, sich auch auf der Bühne einem Publikum zu präsentieren.
Interessiert? Dann nehmen Sie einfach mit unseren Kunstdirektoren Kontakt auf. Wenn Sie uns überzeugt haben, werden wir alles uns Mögliche tun, um Ihnen ein Sprungbrett zu bieten, etwa in Form einer Ausstellung, einer Aufführung oder eines Konzerts. Wie Sie uns errichen, finden Sie unter dem Menupunkt "Kontakt".
Ergreifen Sie Ihre Chance ! Egal welches Alter, Geschlecht oder Herkunft - kommen Sie zu uns. Wir bemühen uns, Sie zu unterstützen!
Unser Projekt "Das Sprungbrett" hat das Ziel, talentierten Straßenmusikern die Chance zu geben, sich auch auf der Bühne einem Publikum zu präsentieren.
Interessiert? Dann nehmen Sie einfach mit unseren Kunstdirektoren Kontakt auf. Wenn Sie uns überzeugt haben, werden wir alles uns Mögliche tun, um Ihnen ein Sprungbrett zu bieten, etwa in Form einer Ausstellung, einer Aufführung oder eines Konzerts. Wie Sie uns errichen, finden Sie unter dem Menupunkt "Kontakt".
Ergreifen Sie Ihre Chance ! Egal welches Alter, Geschlecht oder Herkunft - kommen Sie zu uns. Wir bemühen uns, Sie zu unterstützen!
- Oper für Einsteiger -
CARMENcita

Die musikalische Erzählung CARMENcita ist eine Einführung in die Welt der Oper. Unser Ziel ist es, mit Kurzfassungen von Werken wie "Carmen" Menschen, die bisher keinen Zugang zur Welt der Oper hatten, auf dieses faszinierende Genre aufmerksam zu machen. Hochkarätige KunstlerInnen präsentieren die bekanntesten Musiken aus George Bizets Meisterwerk, Auszüge aus der Novelle von Prosper Mérimée erzählen die Geschichte vom Serganten, der Zigeunerin und dem Torero.
Der bekannte österreichischer Schauspieler Martin Ploderer liest die von ihm ausgewählten Textpassagen und führt als Moderator durch das Geschehen. Die musikalische Leitung liegt bei Yuliya Lebedenko, die gleichzeitig als Violinistin dirigiert und als Mezzo-Sopranistin die Carmen singt. Der Tenor Steffan Mullan interpretiert den Don José, Marie-Pierre Roy (Sopran) übernimmt die Rolle der Micaela, der Bariton Thomas Weinhappel den Escamillo. Die musikalische Begleitung liegt bei Lidiya Mashek (Cello), Victoria Vasilchenk (Piano) und Raphael Bereau(Gitarre).
Wer sich von der hohen Qualität und dem Konzept überzeugen will, dem sei unser Querschnitt durch die Aufführung von CARMENcita vom 20.10.2020 empfohlen: https://youtu.be/tOivvuEIL5M.
Für die Zukunft planen wir weitere "Opern für Einsteiger", z.B. Aida (Giuseppe Verdi) und La Bohème (Giacomo Puccini).
Der bekannte österreichischer Schauspieler Martin Ploderer liest die von ihm ausgewählten Textpassagen und führt als Moderator durch das Geschehen. Die musikalische Leitung liegt bei Yuliya Lebedenko, die gleichzeitig als Violinistin dirigiert und als Mezzo-Sopranistin die Carmen singt. Der Tenor Steffan Mullan interpretiert den Don José, Marie-Pierre Roy (Sopran) übernimmt die Rolle der Micaela, der Bariton Thomas Weinhappel den Escamillo. Die musikalische Begleitung liegt bei Lidiya Mashek (Cello), Victoria Vasilchenk (Piano) und Raphael Bereau(Gitarre).
Wer sich von der hohen Qualität und dem Konzept überzeugen will, dem sei unser Querschnitt durch die Aufführung von CARMENcita vom 20.10.2020 empfohlen: https://youtu.be/tOivvuEIL5M.
Für die Zukunft planen wir weitere "Opern für Einsteiger", z.B. Aida (Giuseppe Verdi) und La Bohème (Giacomo Puccini).
- Musikalische Erzählungen -
Saite an Saite

Unsere Reihe "Saite an Saite" beschäftigt sich - der Name verrät es - mit der Gruppe der Saiteninstrumente. Es gibt unzählige Variationen dieser Gattung auf der Welt. Nur wenig sind bekannt und noch weniger spielen zusammen.
Die Konzertidee ist entstanden aus der Begegnung der Harfenistin Susanne Keller mit der Violinistin Yuliya Lebedenko. Die Chemie zwischen beide Musikerinnen stimmte sofort und aus ersten gemeinsamen Improvisationen entwickelte sich der Wunsch, ein gemeinsames Programm zu entwickeln. Der Konzertgitarrist Raphael Bereau hatte dem Charme der beiden Damen nichts entgegenzusetzen und wurde rasch als dritter Partner integriert.
Im 1. Kapitel begibt sich eine böhmische Harfe auf Entdeckungsreise von Böhmen über Österreich nach Ungarn. Auf dem Weg begegnet sie zunächst einer Gitarre, dann treffen die beiden auf eine Geige.
Dieses 1. Kapitel wird zuerst wie einsam die böhmische Harfe sich in Böhmen fühlt – mit Hilfe von eigenen Kompositionen von S. Keller und dann den Anfang ihrer Reise (Die Moldau – Smetana) erzählen. Sie wird dann irgendwann in Wien ankommen, Wien, die Stadt der großen Pianisten. Wir haben kein Klavier, aber die Gitarre kann sicher diese Rolle übernehmen…Komponisten wie Chopin, Beethoven, Mozart haben hier gelebt… Und dann werden die 2 aufbrechen und in Richtung ungarische Puszta weiterreisen, wo sie dann auf eine Geige stoßen, die sie in lebhaften ungarischen Tänze und andere Mazurkas entführen werden…
Das 2. Kapitel wird unsere 3 Instrumente weiter nach Osten führen, wo sie dann zuerst ein Cimbalum und eine Ballalaika treffen werden ... Und dann, noch weiter in Asien. Das wird aber schon das 3. Kapitel sein ...
Die Konzertidee ist entstanden aus der Begegnung der Harfenistin Susanne Keller mit der Violinistin Yuliya Lebedenko. Die Chemie zwischen beide Musikerinnen stimmte sofort und aus ersten gemeinsamen Improvisationen entwickelte sich der Wunsch, ein gemeinsames Programm zu entwickeln. Der Konzertgitarrist Raphael Bereau hatte dem Charme der beiden Damen nichts entgegenzusetzen und wurde rasch als dritter Partner integriert.
Im 1. Kapitel begibt sich eine böhmische Harfe auf Entdeckungsreise von Böhmen über Österreich nach Ungarn. Auf dem Weg begegnet sie zunächst einer Gitarre, dann treffen die beiden auf eine Geige.
Dieses 1. Kapitel wird zuerst wie einsam die böhmische Harfe sich in Böhmen fühlt – mit Hilfe von eigenen Kompositionen von S. Keller und dann den Anfang ihrer Reise (Die Moldau – Smetana) erzählen. Sie wird dann irgendwann in Wien ankommen, Wien, die Stadt der großen Pianisten. Wir haben kein Klavier, aber die Gitarre kann sicher diese Rolle übernehmen…Komponisten wie Chopin, Beethoven, Mozart haben hier gelebt… Und dann werden die 2 aufbrechen und in Richtung ungarische Puszta weiterreisen, wo sie dann auf eine Geige stoßen, die sie in lebhaften ungarischen Tänze und andere Mazurkas entführen werden…
Das 2. Kapitel wird unsere 3 Instrumente weiter nach Osten führen, wo sie dann zuerst ein Cimbalum und eine Ballalaika treffen werden ... Und dann, noch weiter in Asien. Das wird aber schon das 3. Kapitel sein ...