WASSER IN DER KUNST
Konzertserie zum Thema Wasser mit Musik aus unterschiedlichen Genrea
Einleitung
Ohne Wasser wäre das Leben undenkbar. Das Wasser ist für alle Lebewesen von fundamentaler Bedeutung. Etwa 71 Prozent der Erdoberfläche sind mit diesem Naturelement bedeckt. Davon ist nur ca. ein Prozent Süßwasser, das für das Menschenleben unmittelbar notwendig ist. Auch der menschliche Körper besteht zu etwa 70 Prozent aus Wasser. Das Wasser ist also Voraussetzung von Leben. Daher ist es nachvollziehbar, dass die frühen Hochkulturen in der Nähe des Wassers entstanden, so die ägyptische am Nil, die babylonische an Euphrat und Tigris, die chinesische am Huanghe und die indische am Indus. Die Entwicklung aller Kulturen ist durch Auseinandersetzungen mit dem Wasser tief geprägt worden.“ schreibt
Chyong-Yi Yu M.A. (2008) in seiner Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie am Fachbereich III, Kunstgeschichte, der Universität Trier.
Mit einer Reihe stilistisch verschiedener Konzerte möchten einige hoch talentierte und mehrmals international preisgekrönte Musikerinnen und Musikern die Relation zwischen Mensch, Wasser und Kunst darstellen.Die Konzerte sind multimedial konzipiert. So werden die musikalische Darbietung mit Lesungen und Projektionen (Kurzfilm, Foto) weiter vertieft.
Wir planen in 2024 4 Konzerte, die jeweils in 2 verschiedenen Bundesländern präsentiert werden:
Konzertserie zum Thema Wasser mit Musik aus unterschiedlichen Genrea
Einleitung
Ohne Wasser wäre das Leben undenkbar. Das Wasser ist für alle Lebewesen von fundamentaler Bedeutung. Etwa 71 Prozent der Erdoberfläche sind mit diesem Naturelement bedeckt. Davon ist nur ca. ein Prozent Süßwasser, das für das Menschenleben unmittelbar notwendig ist. Auch der menschliche Körper besteht zu etwa 70 Prozent aus Wasser. Das Wasser ist also Voraussetzung von Leben. Daher ist es nachvollziehbar, dass die frühen Hochkulturen in der Nähe des Wassers entstanden, so die ägyptische am Nil, die babylonische an Euphrat und Tigris, die chinesische am Huanghe und die indische am Indus. Die Entwicklung aller Kulturen ist durch Auseinandersetzungen mit dem Wasser tief geprägt worden.“ schreibt
Chyong-Yi Yu M.A. (2008) in seiner Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie am Fachbereich III, Kunstgeschichte, der Universität Trier.
Mit einer Reihe stilistisch verschiedener Konzerte möchten einige hoch talentierte und mehrmals international preisgekrönte Musikerinnen und Musikern die Relation zwischen Mensch, Wasser und Kunst darstellen.Die Konzerte sind multimedial konzipiert. So werden die musikalische Darbietung mit Lesungen und Projektionen (Kurzfilm, Foto) weiter vertieft.
Wir planen in 2024 4 Konzerte, die jeweils in 2 verschiedenen Bundesländern präsentiert werden:

OCEANO
Eröffnungskonzert mit der Pianistin Naira Perdu
Mi. 28. Februar 2024, 18:00 Uhr, Festsaal des Amtshauses WIEDEN, Favoritenstraße 18, 1040 Wien
Do. 29. Februar 2024, 19:30 Uhr, Bezirksmuseum MÖDLING, Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling
Die Pianistin Naira PERDU präsentiert emblematische Stücke rund um das geheimnisvolle Thema „Ozean“. Das Ergebnis ist eine Reise voller Wunder: Ravels „Une Barque sur l'Ocean“ und „Ondine“, Debussys „La cathédrale engloutie“, oder Liszts „St. Franz von Paola Auf den Wellen gehen“ beschwören magische Wasserwelten voller mysteriöser Fabelwesen herauf.,
Programm:
Claude DEBUSSY La Cathédrale engloutie (The sunken Cathedral)
Maurice. RAVEL Une Barque sur l’Océan (A Boat on the Ocean) , Ondine
Robert. SCHUMANN Arabesque Op.18
Frédéric CHOPIN Ballade n.2
Frabz LISZT St Francois de Paul marchant sur les Flots (St Francis of Paola walking in the waves)
Eröffnungskonzert mit der Pianistin Naira Perdu
Mi. 28. Februar 2024, 18:00 Uhr, Festsaal des Amtshauses WIEDEN, Favoritenstraße 18, 1040 Wien
Do. 29. Februar 2024, 19:30 Uhr, Bezirksmuseum MÖDLING, Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling
Die Pianistin Naira PERDU präsentiert emblematische Stücke rund um das geheimnisvolle Thema „Ozean“. Das Ergebnis ist eine Reise voller Wunder: Ravels „Une Barque sur l'Ocean“ und „Ondine“, Debussys „La cathédrale engloutie“, oder Liszts „St. Franz von Paola Auf den Wellen gehen“ beschwören magische Wasserwelten voller mysteriöser Fabelwesen herauf.,
Programm:
Claude DEBUSSY La Cathédrale engloutie (The sunken Cathedral)
Maurice. RAVEL Une Barque sur l’Océan (A Boat on the Ocean) , Ondine
Robert. SCHUMANN Arabesque Op.18
Frédéric CHOPIN Ballade n.2
Frabz LISZT St Francois de Paul marchant sur les Flots (St Francis of Paola walking in the waves)

FLÜSSE, STRÖME, MEERE
Wasser in der volkstümlichen Musik
April 2024, Wien
April, 19:30 Uhr, Bezirksmuseum MÖDLING, Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling
Die zwei “Saiten-Spielerinnen” Romana und Rosemarie PULVERMACHER werden eigene Kompositionen und bekannte Lieder rund um das Thema Wasser auf Gitarre und Hackbrett interpretieren.
Wasser in der volkstümlichen Musik
April 2024, Wien
April, 19:30 Uhr, Bezirksmuseum MÖDLING, Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling
Die zwei “Saiten-Spielerinnen” Romana und Rosemarie PULVERMACHER werden eigene Kompositionen und bekannte Lieder rund um das Thema Wasser auf Gitarre und Hackbrett interpretieren.

WASSERSPIELE
Eine musikalische Reise zu beliebten Sehenwürdigkeiten
KW 24 / 25 2024, 18:00 Uhr, Festsaal des Amtshauses WIEDEN, Favoritenstraße 18, 1040 Wien
KW 24 / 25 2024,, 19:30 Uhr, Bezirksmuseum MÖDLING, Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling
Das Klavier-Duo Lisa REDORICI und Gianluca BLASIO widmet dieses Konzerts den zahlreichen musikalischen Wasserspielen, die in Europa seit der Renaissance komponiert wurden. So stehen u.a. auf dem Programm:
Franz LISZT Jeu d’eau à la Villa d’Este
Maurice. RAVEL Jeux d’eau
Claude DEBUSSY Le jet d’eau
Georg Friedrich HÄNDEL Wassermusik
Franz LISZT Au Bord d’une source
Eine musikalische Reise zu beliebten Sehenwürdigkeiten
KW 24 / 25 2024, 18:00 Uhr, Festsaal des Amtshauses WIEDEN, Favoritenstraße 18, 1040 Wien
KW 24 / 25 2024,, 19:30 Uhr, Bezirksmuseum MÖDLING, Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling
Das Klavier-Duo Lisa REDORICI und Gianluca BLASIO widmet dieses Konzerts den zahlreichen musikalischen Wasserspielen, die in Europa seit der Renaissance komponiert wurden. So stehen u.a. auf dem Programm:
Franz LISZT Jeu d’eau à la Villa d’Este
Maurice. RAVEL Jeux d’eau
Claude DEBUSSY Le jet d’eau
Georg Friedrich HÄNDEL Wassermusik
Franz LISZT Au Bord d’une source

LA REGATTA DELLA ANZOLETTA
Oper mit Musik von Rossini
Juni 2024, 18:00 Uhr, Festsaal des Amtshauses WIEDEN, Favoritenstraße 18, 1040 Wien
September 2024,, 19:30 Uhr, Bezirksmuseum MÖDLING, Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling
Pantalone möchte seine schöne, junge, aber unerträglich kapriziösen Ehefrau Anzoleta loswerden. Er weiß, dass der naive Arlecchino sich in sie verguckt hat und redet diesem ein, dass derjenige Anzoleta haben soll, der bei der an diesem Tag anstehenden Regatta als erster ankommt.
Anzoleta ist – erwartungsgemäß – ihren alternden Ehemann leid und will sich bei der Regatta nach einem Liebhaber umschauen. Es kommt, wie es kommen muss: Sie verguckt sich in Arlecchino. Pantalone gibt den rasend Eifersüchtigen. Anzoleta und Arlecchino beschließen deshalb, in der Fremde ein neues Leben zu beginnen. Und Pantalone ist froh, seine Frau endlich aus den Augen zu haben.
Also: Alle glücklich
Musikalisch greift das Stück auf späte Lieder und Ensembles Rossinis aus dem Umfeld der Soirées musicales und der Péchés de vieillesse zurück.
Oper mit Musik von Rossini
Juni 2024, 18:00 Uhr, Festsaal des Amtshauses WIEDEN, Favoritenstraße 18, 1040 Wien
September 2024,, 19:30 Uhr, Bezirksmuseum MÖDLING, Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling
Pantalone möchte seine schöne, junge, aber unerträglich kapriziösen Ehefrau Anzoleta loswerden. Er weiß, dass der naive Arlecchino sich in sie verguckt hat und redet diesem ein, dass derjenige Anzoleta haben soll, der bei der an diesem Tag anstehenden Regatta als erster ankommt.
Anzoleta ist – erwartungsgemäß – ihren alternden Ehemann leid und will sich bei der Regatta nach einem Liebhaber umschauen. Es kommt, wie es kommen muss: Sie verguckt sich in Arlecchino. Pantalone gibt den rasend Eifersüchtigen. Anzoleta und Arlecchino beschließen deshalb, in der Fremde ein neues Leben zu beginnen. Und Pantalone ist froh, seine Frau endlich aus den Augen zu haben.
Also: Alle glücklich
Musikalisch greift das Stück auf späte Lieder und Ensembles Rossinis aus dem Umfeld der Soirées musicales und der Péchés de vieillesse zurück.