VON WIEN IN DIE USA UND RETOUR
Heitere und melancholische Lieder von Leopoldi, Benatzky, Spielmann, Kalman, Stolz, u.v.m.
Di. 17. Juni 2025, 19.00
Steven SCHESCHAREG (Bariton) mit Klavierbegleitung
Bezirksmuseum Döbling, Döblinger Hauptstraße 96, 1190 Wien
Heitere und melancholische Lieder von Leopoldi, Benatzky, Spielmann, Kalman, Stolz, u.v.m.
Di. 17. Juni 2025, 19.00
Steven SCHESCHAREG (Bariton) mit Klavierbegleitung
Bezirksmuseum Döbling, Döblinger Hauptstraße 96, 1190 Wien

Die Operette - Ihren Höhepunkt hatte sie in den 20er und 30er Jahren in Wien und Berlin. Ein Einschnitt kam mit dem aufkeimenden NS-Regime, das sich vor ein zweifaches Dilemma gestellt sah: das Genre erfreute sich allergrößter Beliebtheit und konnte somit nicht einfach verboten werden. Außerdem war eine „Arisierung“ aufgrund der überwiegend jüdischen Abstammung der Komponisten und Librettisten nur begrenzt möglich.
Viele dieser „Operettenkönige“ fanden Zuflucht in den USA. Was haben diese Komponisten in Amerika gemacht? Wie kann man Englisch lernen? New York oder Hollywood? Nach dem Krieg in den USA bleiben oder zurück nach Wien? Einige hatten dort Erfolge, einige nicht - was bleibt sind ewig währende Melodien, melancholische Lieder und humoristische Songs.
Für Steven SCHESCHAREG hat die Musik dieser Komponisten einen besonderen Stellenwert, denn auch seine Familie wurde aus Österreich vertrieben und wanderte in die USA aus. Aber: Er hat seinen Weg zurück gefunden.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Ralph Benatzky
Viele dieser „Operettenkönige“ fanden Zuflucht in den USA. Was haben diese Komponisten in Amerika gemacht? Wie kann man Englisch lernen? New York oder Hollywood? Nach dem Krieg in den USA bleiben oder zurück nach Wien? Einige hatten dort Erfolge, einige nicht - was bleibt sind ewig währende Melodien, melancholische Lieder und humoristische Songs.
Für Steven SCHESCHAREG hat die Musik dieser Komponisten einen besonderen Stellenwert, denn auch seine Familie wurde aus Österreich vertrieben und wanderte in die USA aus. Aber: Er hat seinen Weg zurück gefunden.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Ralph Benatzky
- In Hollywood, Ein Wiener Lied in New York
- Ein Lied aus meiner Heimat, A Better World to Live In
- Ja, da wärs halt gut, wenn ma Englisch könnt’,
- In einem kleinen Café in Hernals / Little Café down the Street
- Warum ist Wien ein Märchen
- Sweet Melody of Night
- Und in Chicago, One Touch of Vienna
- Breath of Scandal / Von Wien nimmt man Abschied
- Schinkenfleckerln! / Ham & Noodles!,
- My Boy, My Boy / Wiener Strassenbahn Lied,
- Wien wird tausendmal schöner / Spring Came Back to Vienna
- Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände, My Golden Baby
Platzreservierung :
Eintritt : freie Spende Kartenreservierung erbeten [noch nicht offen] Freie Platzwahl |
Ort : Bezirksmuseum Döbling
Klicken Sie auf den Namen um den Stadtplan Wien, mit den Öffis-Möglichkeiten zu sehen. © wien.gv.at/stadtplan |
[zurück zur Programmübersicht]