STATION 1977
Beste Jazz Fusion der 1970er Jahren
Dienstag 08. April 2025, 19:00 Uhr
Sandro MIORI (Sax, Flöte), Sayuri KATO (Piano), Christian SPÖRK (Bass). Paul POZAREK (Drums)
The Black Sheep (im Keller), Kettenbrückengasse 7, 1050 Wien
Beste Jazz Fusion der 1970er Jahren
Dienstag 08. April 2025, 19:00 Uhr
Sandro MIORI (Sax, Flöte), Sayuri KATO (Piano), Christian SPÖRK (Bass). Paul POZAREK (Drums)
The Black Sheep (im Keller), Kettenbrückengasse 7, 1050 Wien
![Bild](/uploads/1/4/1/4/141484205/published/250408-station-plakat-1977-1.jpg?1736602617)
Das Programm basiert auf dem Konzept dieses Projekts und besteht darin, die Werke, die selten bei Live-Auftritte zu hören sind, darunter berühmte Werke von großen Jazzkomponisten und Interpreten der 70er sowie 80er Jahren aufzuführen. Dieser Bandname bzw. Projektname “Station 1977” bedeutet nicht nur 1977, sondern 1977 als Station, sodass Lieder auch vor und nach dieser Station gespielt werden.
Ziel dieses Projekts ist es, durch Live-Auftritte dem Publikum Genuss der Musik der damaligen Zeit zu vermitteln und das Interesse an fabelhaften Werken und Komponisten bei einem Publikum aus verschiedenen Bereichen und Generationen zu wecken, das normalerweise kaum Gelegenheit hat, ihnen zuzuhören.
Es ist auch wichtig, die Geschichte hinter jedem Lied zu kennen und sich dafür interessieren.
Beispielsweise ist es bekannt, dass Zawinul bei “Black Market” eine umgekehrte Keyboard- Tastenanordnung verwendete, die als “Spiegelsystem” bezeichnet wird. Es ist jedoch nicht bekannt, dass die durch diese umgekehrte Anordnung erzeugten Phrasen tatsächlich pentatonisch waren, was Zawinuls Spezialität war.
Die Aufführung erfolgt mit der Besetzung aus gewöhnlichen und angenehmen Instrumenten wie Klavier, Saxophon, Flöte, E-bass, Fretless-bass und
Schlagzeug, beinhaltet aber auch je nach Situation und Song elektronische Instrumente.
Programm (Änderungen vorbehalten):
Sayuri KATO (Klavier, Keybord), Sandro MIORI (Sax, Flöte), Christian SPÖRK (e.Bass) und Paul POZAREK werden Stücke aus den folgenden Alben spielen:
(Änderungen vorbehalten)
Ziel dieses Projekts ist es, durch Live-Auftritte dem Publikum Genuss der Musik der damaligen Zeit zu vermitteln und das Interesse an fabelhaften Werken und Komponisten bei einem Publikum aus verschiedenen Bereichen und Generationen zu wecken, das normalerweise kaum Gelegenheit hat, ihnen zuzuhören.
Es ist auch wichtig, die Geschichte hinter jedem Lied zu kennen und sich dafür interessieren.
Beispielsweise ist es bekannt, dass Zawinul bei “Black Market” eine umgekehrte Keyboard- Tastenanordnung verwendete, die als “Spiegelsystem” bezeichnet wird. Es ist jedoch nicht bekannt, dass die durch diese umgekehrte Anordnung erzeugten Phrasen tatsächlich pentatonisch waren, was Zawinuls Spezialität war.
Die Aufführung erfolgt mit der Besetzung aus gewöhnlichen und angenehmen Instrumenten wie Klavier, Saxophon, Flöte, E-bass, Fretless-bass und
Schlagzeug, beinhaltet aber auch je nach Situation und Song elektronische Instrumente.
Programm (Änderungen vorbehalten):
Sayuri KATO (Klavier, Keybord), Sandro MIORI (Sax, Flöte), Christian SPÖRK (e.Bass) und Paul POZAREK werden Stücke aus den folgenden Alben spielen:
(Änderungen vorbehalten)
- Money in the Pocket - Joe Zawinul
- Black Market - Weather Report
- Heavy Weather - Weather Report
- Mr. Gone - Weather Report
- Fat Albert Rotunda - Herbie Hancock
- Thrust - Head Hunters
- Return to Forever - Return to Forever
- Light as a Feather - Return to Forever
- Steps Ahead - Steps Ahead
- The Dude - Quincy Jones
Platzreservierung :
Kartenreservierung erbeten [] Eintritt : Regulär : € 20,- Ermäßigt : € 15,- ( Senioren, Studente, Schüler ab 12 J. und Mitglieder des Vereins Frei für Kinder unter 12 J. Freie Platzwahl |
Ort : Barocksaal Fuhrmannhaus
Klicken Sie auf den Namen um den Stadtplan Wien, mit den Öffis-Möglichkeiten zu sehen. © wien.gv.at/stadtplan |
[zurück zur Programmübersicht]