ORPHEUS (erzählte Opern 2)
Der Mythos Orpheus und Eurydike
Donnerstag 03. April 2025, 19:00 Uhr
Hartmut SCHULZ (Bariton), Martin PLODERER (Erzähler), Joseph TURBESSI (Piano)
Pygmalion Theater, Alser Straße 43, 1080 Wien
Der Mythos Orpheus und Eurydike
Donnerstag 03. April 2025, 19:00 Uhr
Hartmut SCHULZ (Bariton), Martin PLODERER (Erzähler), Joseph TURBESSI (Piano)
Pygmalion Theater, Alser Straße 43, 1080 Wien
![Bild](/uploads/1/4/1/4/141484205/published/250403-orpheus-plakat-1.jpg?1736170241)
An vier Abenden führt das Projekt „Erzählten Opern“ einmal quer durch die Musikgeschichte und präsentiert bekannte Arien, Lieder und Chansons in neuem, aber adäquaten Kontext. Dabei herrscht Minimalismus: Zwei Akteure und eine Pianistin / ein Pianist, einige Requisiten und etwas Bühnenlicht reichen aus, um das Publikum auf eine magische musikalische Reise zu schicken. Am zweiten Abend, geplant für den 03. April 2025, 19:00 Uhr im Pygmalion Theater in der Alser Str. 43, 1080 Wien, steht der griechische Mythos von Orpheus und Eurydike auf dem Programm, ein Sujet, das besonders die Komponisten der frühen Wiener Klassik beschäftigt hat.
Der thrakische Sänger kehrt nach längerer Abwesenheit in sein Haus zurück und stellt fest, dass seine frisch angetraute Gemahlin Eurydike verschwunden ist.
Nach längerer Suche erfährt er, dass Hades, der Herr der Unterwelt Eurydike in die Unterwelt verschleppt hat. Angetrieben vom Rezitator macht sich Orpheus auf zum Fluss Acheron, an dessen Ufer die Toten verweilen, ehe sie endgültig Zutritt ins Reich der Toten erhalten. An dieser magischen Schnittstelle zwischen Leben und Tod trifft der Sänger auf den Schatten Eurydikes. Doch sein Versuch, die Gattin zur Rückkehr zu bewegen verläuft anders, als erwartet.
Erzählt wird die Geschichte im Dialog zwischen dem Rezitator (Martin Ploderer / Schauspiel) und dem Sänger des Orpheus (Hartmut Schulz / Bariton).
Begleitet auf dem Piano erklingen dabei Arien aus Orpheus-Vertonungen der in Wien tätigen Klassiker
Die szenische Umsetzung bedient sich der technischen Möglichkeiten des Pygmalion-Theaters für eine zeitgemäße Adaption des Stoffes.
Der thrakische Sänger kehrt nach längerer Abwesenheit in sein Haus zurück und stellt fest, dass seine frisch angetraute Gemahlin Eurydike verschwunden ist.
Nach längerer Suche erfährt er, dass Hades, der Herr der Unterwelt Eurydike in die Unterwelt verschleppt hat. Angetrieben vom Rezitator macht sich Orpheus auf zum Fluss Acheron, an dessen Ufer die Toten verweilen, ehe sie endgültig Zutritt ins Reich der Toten erhalten. An dieser magischen Schnittstelle zwischen Leben und Tod trifft der Sänger auf den Schatten Eurydikes. Doch sein Versuch, die Gattin zur Rückkehr zu bewegen verläuft anders, als erwartet.
Erzählt wird die Geschichte im Dialog zwischen dem Rezitator (Martin Ploderer / Schauspiel) und dem Sänger des Orpheus (Hartmut Schulz / Bariton).
Begleitet auf dem Piano erklingen dabei Arien aus Orpheus-Vertonungen der in Wien tätigen Klassiker
- Christoph Willibald Gluck (1714 - 1787): Orfeo ed Euridice
- Johann Joseph Fux (1660 - 1741): Orfeo ed Euridice
- Joseph Haydn (1732 - 1809): L'anima del filosofo.
Die szenische Umsetzung bedient sich der technischen Möglichkeiten des Pygmalion-Theaters für eine zeitgemäße Adaption des Stoffes.
Platzreservierung :
Kartenreservierung über oeTicket erbeten [noch nicht offen] Eintritt : Regulär : € 25,- Ermäßigt : € 20,- ( Senioren, Studente, Schüler ab 12 J. und Mitglieder des Vereins Frei für Kinder unter 12 J. Nutzen Sie das Sonderangebot bis 31. Jänner 2025: -25% fürs Jahresabo [hier klicken] Freie Platzwahl |
Ort : Pygmalion Theater
Klicken Sie auf den Namen um den Stadtplan Wien, mit den Öffis-Möglichkeiten zu sehen. © wien.gv.at/stadtplan |
[zurück zur Programmübersicht]