Verein TAKE 5 | Kunst Kultur
  • Programm
    • YouTube
    • Archiv Saison 6
    • Archiv Saison 5
    • Archiv Saison 4
    • Eigenproduktionen
  • Verein
    • Ziel
    • Vorstand
    • Partner
  • Künstler
    • Musik
    • Literatur und Theater
    • Bildende Kunst
    • Kulinarik
  • Sponsoren
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt

LADINO... und mehr
​
Ladino und die Drei Kulturen in Spanien
Dienstag, 24. Okt. 2023, 19:30 Uhr
VIMAC, Marokkanergasse 5/17 - 1030 Wien
Helen TINTES, Mezzosopran

Bild
Die ehemalige Fulbright-Studentin in Griechenland und in Spanien Helen Tintes präsentiert ein buntes Programm mit Sephardischen Liedern (Themen aus vier Jahrhunderten von 1500 bis 1900 sowie Kompositionen aus dem 19., 20. und 21. Jhdt.). Darüber hinaus werden wir auch Lieder nach Gedichten von Teresa von Avila (mit sephardischen Themen) interpretiert.
Auf der Iberischen Halbinsel lebten Juden, Christen und Moslems von ca. 711 bis ins Spätmittelalter in relativem Frieden miteinander unter der muslimischen Herrschaft "Al-Andaluz". Erst als die Juden ab 1391 einer größeren Verfolgung ausgesetzt waren (Pogrom in Sevilla, usw.), begannen sie Spanien und später auch Portugal zu verlassen oder sich zum Katholizismus zu bekehren. Mit dem sogenannten “Alhambra-Edikt”, das von Ferdinand II. und seiner Gemahlin Isabella 1492 nach dem Sieg gegen die (muslimischen) Mauren erlassen wurde, war es um das Zusammenleben der drei Kulturen geschehen. Den Juden wurde nahegelegt, entweder Spanien innerhalb von drei Monaten zu verlassen, oder dem Christentum beizutreten.​ Das Wort „Sephardim“ wurde dem Alten Testament entnommen und bezeichnet jene Teile des Jüdischen Volkes, die von der Iberischen Halbinsel (Spanien und Portugal) vertrieben wurden, zunächst Nordafrika und später auch ins Osmanische Reich (zu dem damals auch Griechenland, der Balkan sowie die Türkei gehörten). Nicht wenige von ihnen sind auch nach Italien, Amsterdam, England und in andere Länder ausgewandert, haben jedoch ihre Sprache und Kultur behalten.
Dieses Konzert konzentriert sich auf diese gemeinsame Sprache „Ladino“ (auch bekannt als „Judeo-Español“), die bis heute noch immer gesprochen wird, vor allem in der Türkei. Die klassischen Lieder basieren auf Volksliedern mit unterschiedlichen Themen, die in Formen von Koplas, Romanzen und Kantigas als traditionelle Volkslieder auch heute noch gesungen werden. Sie werden hauptsächlich Lieder aus dem 20. und 21. Jhdt. von Alberto Hemsi, Yeheziel Braun, Simon Sargon, Omar Ben Amots, Renan Koen, Lennox Berkeley und Miquel Ortega und anderen hören.

Programm (Änderungen vorbehalten)
      1. Sephardische Lieder mit Guitar
Anon., arr. Demetrio Ballesteros                 Una Matica de Ruda                                     
Anon., arr. Ulrike Merk                                Como la Rosa
Anon., arr. Andrew Zohn                             Nani, Nani
                                                                   Cuando el Rey Nimrod
                                               
           Helen Tintes, Contralto; Jannis Raptis, Guitar                                
 
      2. Guitarsolo                                                             wird angekündigt
           Jannis Raptis

 
     3. Sephardische Lieder mit Klavier 
arr. Simon Sargon                                       Los Arvoles llorosos                                       
                                                                    A la una yo nací         
arr. Yehezkel Braun                                     Por que lloras?
                                                                   Morenica me llaman 
Ofer Ben-Amots                                          Sivda
arr. Renan Koen                                          Puncha, Puncha
                                                                   Durme, mi alma donzella
arr. Alberto Hemsi
                                        Ya abaxa la novia
arr. Joaquín Rodrigo                                    Morena me llaman

          Helen Tintes; Dale Fundling, Klavier
 
                                   Pause
 
     4. Klaviersolo aus Iberia                           Isaac Albéniz
          Dale Fundling
 
     5. Drei Lieder
arr. Federíco García LorcaTres Morillas         El Café de Chinitas
         Helen Tintes, Jannis Raptis
 
     6. Aus Sonatina                                         Federíco Moreno TorrobaAllegretto
          Jannis Raptis
 
     7. Die Drei Kulturen
Miquel Ortega                                                  Coloquio Amoroso (Teresa von Avila)                      
Rich Moriarty                                                   aus The Tree of Life : Love Aria (Hafiz, Rumi)
Lennox Berkeley                                              aus Four Songs of Teresa of Avila : Shepherds, hark that calling!                    
Anon.                                                               Adio, Kerida 
           Helen Tintes, Dale Fundling, Jannis Raptis

Freier Eintritt. Um großzügige Spende für die Künstlerinnen und Künstler wird gebeten.
​Keine Platzreservierung erforderlich. Freie Platzwahl

[zurück zur Programmübersicht]
Wollen Sie unsere Veranstaltungen auf eventfinder.at folgen ?
Bild
Kunst- und Kulturverein TAKE 5
Kleine Neugasse, 15-19/2/28, A-1050 Wien
event@vereintake5.wien

ZVR-Nr. 1059248472
  • Programm
    • YouTube
    • Archiv Saison 6
    • Archiv Saison 5
    • Archiv Saison 4
    • Eigenproduktionen
  • Verein
    • Ziel
    • Vorstand
    • Partner
  • Künstler
    • Musik
    • Literatur und Theater
    • Bildende Kunst
    • Kulinarik
  • Sponsoren
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt