OOT VIENNA - Monteverdi "Il Combattimento", Purcell / Dowland "A Scottish Masque"
Samstag, 14. Oktober 2023, 20:15 Uhr
Gemeindesaal Wotrubakirche, Ottilingerplatz1, 1230 Wien
Samstag, 14. Oktober 2023, 20:15 Uhr
Gemeindesaal Wotrubakirche, Ottilingerplatz1, 1230 Wien

1 Teil: „Il Combattimento di Tancredi e Clorinda“, Musik: Claudio Monteverdi
Dieses 1624 zum Karneval in Venedig uraufgeführte Ritter- und Liebesdrama gehört zu den sowohl formal als auch technisch innovativsten Stücken, die Claudio Monteverdi – aus Cremona gebürtig, aber in diesen Jahren schon gefeierter Kapellmeister des Markusdomes in Venedig – der Nachwelt geschenkt hat. Nach dem Erfolg seines Orfeo mit dutzenden Rollen und großem Orchester schlägt er im Combattimento einen radikalen Gegenkurs ein. Drei Sänger reichen aus, um innerhalb nicht einmal einer halben Stunde an bis dahin ungehörtes Maximum an Emotionen auf die Bühne zu bringen.
Mit Christa Marie Stevens (Clorinda), Marco Antonio Lozano (Tancredi), Hartmut Schulz (Testo), Paulina Zmuda (Cembalo)
2 Teil:“A Scottish Masque”, Musik: Henry Purcell und John Dowland
Basierend auf dem Märchen von Tom dem Reimer: Tom ist ein junger Adliger, Herr des Schlosses von Ercildoune in Berwickshire. Eies Tages ruht er sich am Ufer des in der Nähe vorbeifließenden Huntly Burn aus, als plötzlich eine wunderschönen Frau auf einem weißen Pferd auftaucht. Tom ist wie verzaubert. Im Gespräch bietet sie ihm die Wange zu Kuss dar – eine Gelegenheit, die er nur zu gerne ergreift. Kaum ist dies geschehen, gibt sie sich als Königin der Elfen zu erkennen. Tom erschrickt, den jeder weiß: Wer die Königin der Feen geküsst hat, muss ihr sieben Jahre zu Dienste stehen.
Der im Titel zu dieser kurzen Kammeroper verwendete Begriff „Masque“ bezeichnet eine im 16. Jahrhundert entstandene, typisch englische Musikform: Dichtung, Musik, Tanz, Kostüm, Bühneneffekte und -architektur werden miteinander kombiniert. Handlungsträger ist der gesprochene Text (Fassung: Hartmut Schulz), die Musiknummern stehen unverbunden dazwischen. Unsere kleine Oper nimmt diesen Gedanken auf und verbindet die Handlung des schottischen Märchens von Tom dem Reimer mit Musik von Purcell und Dowland.
Mit Christa Marie Stevens (Feenkönigin), Marco Antonio Lozano (Tom), Paulina Zmuda (Cembalo)
Billetts um 18 EUR, ermäßigt 10 EUR unter https://141023ootvienna.eventbrite.com und an der Abendkassa
Gefördert vpm 23. Bezirk, Liesing
Dieses 1624 zum Karneval in Venedig uraufgeführte Ritter- und Liebesdrama gehört zu den sowohl formal als auch technisch innovativsten Stücken, die Claudio Monteverdi – aus Cremona gebürtig, aber in diesen Jahren schon gefeierter Kapellmeister des Markusdomes in Venedig – der Nachwelt geschenkt hat. Nach dem Erfolg seines Orfeo mit dutzenden Rollen und großem Orchester schlägt er im Combattimento einen radikalen Gegenkurs ein. Drei Sänger reichen aus, um innerhalb nicht einmal einer halben Stunde an bis dahin ungehörtes Maximum an Emotionen auf die Bühne zu bringen.
Mit Christa Marie Stevens (Clorinda), Marco Antonio Lozano (Tancredi), Hartmut Schulz (Testo), Paulina Zmuda (Cembalo)
2 Teil:“A Scottish Masque”, Musik: Henry Purcell und John Dowland
Basierend auf dem Märchen von Tom dem Reimer: Tom ist ein junger Adliger, Herr des Schlosses von Ercildoune in Berwickshire. Eies Tages ruht er sich am Ufer des in der Nähe vorbeifließenden Huntly Burn aus, als plötzlich eine wunderschönen Frau auf einem weißen Pferd auftaucht. Tom ist wie verzaubert. Im Gespräch bietet sie ihm die Wange zu Kuss dar – eine Gelegenheit, die er nur zu gerne ergreift. Kaum ist dies geschehen, gibt sie sich als Königin der Elfen zu erkennen. Tom erschrickt, den jeder weiß: Wer die Königin der Feen geküsst hat, muss ihr sieben Jahre zu Dienste stehen.
Der im Titel zu dieser kurzen Kammeroper verwendete Begriff „Masque“ bezeichnet eine im 16. Jahrhundert entstandene, typisch englische Musikform: Dichtung, Musik, Tanz, Kostüm, Bühneneffekte und -architektur werden miteinander kombiniert. Handlungsträger ist der gesprochene Text (Fassung: Hartmut Schulz), die Musiknummern stehen unverbunden dazwischen. Unsere kleine Oper nimmt diesen Gedanken auf und verbindet die Handlung des schottischen Märchens von Tom dem Reimer mit Musik von Purcell und Dowland.
Mit Christa Marie Stevens (Feenkönigin), Marco Antonio Lozano (Tom), Paulina Zmuda (Cembalo)
Billetts um 18 EUR, ermäßigt 10 EUR unter https://141023ootvienna.eventbrite.com und an der Abendkassa
Gefördert vpm 23. Bezirk, Liesing
[zurück zur Programmübersicht]