LIEDER,
... welche die Ferne uns lehrte
Montag, 25. September 2023 - 19:30
Bezirksmuseum Döbling, Döblingerstraße 94, 1190 Wien
Josef LAMELL (Klarinette), Nathalie MATTHYS (Piano)
... welche die Ferne uns lehrte
Montag, 25. September 2023 - 19:30
Bezirksmuseum Döbling, Döblingerstraße 94, 1190 Wien
Josef LAMELL (Klarinette), Nathalie MATTHYS (Piano)

„Und wenn wir unsere Arbeit richtig machen, sollte es keine Rolle spielen, daß unser Publikum vielleicht weder Italienisch noch Französisch, Deutsch oder Spanisch spricht… es sollte aus der Art, wie wir singen, erkennen, was gerade passiert.“
Jessye Norman
Lieder waren schon immer eine der reinsten und einfühlsamsten Ausdrucksformen, unabhängig von Sprache oder Tradition. Seit Beginn der Pandemie erforschen der amerikanische Klarinettist Josef Lamell und die belgische Pianistin Nathalie Matthys inmitten der verzweifelten, seltsamen und beunruhigenden Zeiten Lieder des Trostes, der Vertrautheit und des Friedens aus der ganzen Welt. Auch ohne Text vermitteln diese Lieder reine, universelle Emotionen durch die Einfachheit wunderschöner Melodien und einfühlsamer Harmonien. Gleichzeitig fordern sie die Musiker heraus, ihren Instrumenten so viel Farbe wie möglich zu entlocken, um jedem Lied, jedem Dichter und jedem Komponisten gerecht zu werden.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Když mne stará matka zpívat učívala (Als die alte Mutter sang) | 1880
Antonín Dvořák (8. September 1841, Nelahozeves - 1. Mai 1904, Prag)
Text: Adolf Heyduk (6. Juni 1835, Rychmburk - 6. Februar 1923, Písek)
Après un rêve (Nach einem Traum) | 1877
Gabriel Fauré (12. Mai 1845, Pamiers - 4. November 1924, Paris)
Text: Romain Bussine (4. November 1830, Paris - 20. Dezember 1899, Paris)
Nocturne | 1911
Lili Boulanger (21. August 1893, Paris - 15. März 1918, Mézy-sur-Seine)
Нет, только тот, кто знал (Nur wer die Sehnsucht kennt) | 1869
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (7. Mai 1840, Wotkinsk - 6. November 1893, Sankt Petersburg)
Text: Johann Wolfgang von Goethe (28. August 1749, Frankfurt am Main - 22. März 1832, Weimar)
Нимфа (Die Nymphe) | 1898
Nikolai Rimski-Korsakow (18. März 1844, Tichwin - 21. Juni 1908, Luga)
Text: Apollon Maikow (4. Juni 1821, Moskau - 20. März 1897, Sankt Petersburg)
Здесь хорошо (Hier ist es schön) | 1902
Sergei Rachmaninow (1. April 1873, Staraja Russa - 28. März 1943, Beverly Hills)
Text: Galina Galina (24. Februar 1870, Sankt Petersburg - 1942, Sankt Petersburg)
Die Lotosblume | 1840
Robert Schumann (8. Juni 1810, Zwickau - 29. Juli 1856, Bonn)
Text: Heinrich Heine (13. Dezember 1797, Düsseldorf - 17. Februar 1856, Paris)
O Tod, wie bitter bist du | 1896
Johannes Brahms (7. Mai 1833, Hamburg - 3. April 1897, Wien)
Text: Jesus Sirach 41:1-2
Beim Schlafengehen | 1948
Richard Strauss (11. Juni 1864, München - 8. September 1949, Garmisch-Partenkirchen)
Text: Hermann Hesse (2. Juli 1877, Calw - 9. August 1962, Montagnola)
Litanei | 1816
Franz Schubert (31. Januar 1797, Himmelpfortgrund - 19. November 1828, Wieden)
Text: Johann Georg Jacobi (2. September 1740, Düsseldorf - 4. Januar 1814, Freiburg im Breisgau)
Triste | 1943
Alberto Ginastera (11. April 1916, Buenos Aires - 25. Juni 1983, Genf)
Volkslied
La rosa y el sauce (Die Rose und die Weide) | 1942
Carlos Guastavino (5. April 1912, Santa Fe - 28. Oktober 2000, Santa Fe)
Text: Fernán Silva Valdés (15. Oktober 1887, Montevideo - 9. Januar 1975, Montevideo)
Oblivion | 1982
Astor Piazzolla (11. März 1921, Mar del Plata - 4. Juli 1992, Buenos Aires)
Болящий дух врачует песнопенье (Den kranken Geist heilt Balsam des Gesangs) | 1974
Valentin Silvestrov (30. September 1937, Kiew)
Text: Jewgeni Baratynski (2. März 1800, Mara - 11. Juli 1844, Neapel)
It Ain’t Necessarily So | 1935
George Gershwin (26. September 1898, Brooklyn - 11. Juli 1937, Hollywood)
Text: DuBose Heyward (31. August 1885, Charleston - 16. Juni 1940, Tryon)
Songs My Mother Taught Me (Als die alte Mutter sang) | 1895
Charles Ives (20. Oktober 1874, Danbury - 19. Mai 1954, New York City)
Text: Adolf Heyduk (6. Juni 1835, Rychmburk - 6. Februar 1923, Písek)
Londonderry Air (Danny Boy) | 1922
Bearb. Fritz Kreisler (2. Februar 1875, Wien - 29. Januar 1962, New York City)
Text: Frederic Weatherly (4. Oktober 1848, Portishead - 7. September 1929, Bath)
Eintritt frei. Um eine großzügige Spende wird gebeten.
Freie Platzwahl
Jessye Norman
Lieder waren schon immer eine der reinsten und einfühlsamsten Ausdrucksformen, unabhängig von Sprache oder Tradition. Seit Beginn der Pandemie erforschen der amerikanische Klarinettist Josef Lamell und die belgische Pianistin Nathalie Matthys inmitten der verzweifelten, seltsamen und beunruhigenden Zeiten Lieder des Trostes, der Vertrautheit und des Friedens aus der ganzen Welt. Auch ohne Text vermitteln diese Lieder reine, universelle Emotionen durch die Einfachheit wunderschöner Melodien und einfühlsamer Harmonien. Gleichzeitig fordern sie die Musiker heraus, ihren Instrumenten so viel Farbe wie möglich zu entlocken, um jedem Lied, jedem Dichter und jedem Komponisten gerecht zu werden.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Když mne stará matka zpívat učívala (Als die alte Mutter sang) | 1880
Antonín Dvořák (8. September 1841, Nelahozeves - 1. Mai 1904, Prag)
Text: Adolf Heyduk (6. Juni 1835, Rychmburk - 6. Februar 1923, Písek)
Après un rêve (Nach einem Traum) | 1877
Gabriel Fauré (12. Mai 1845, Pamiers - 4. November 1924, Paris)
Text: Romain Bussine (4. November 1830, Paris - 20. Dezember 1899, Paris)
Nocturne | 1911
Lili Boulanger (21. August 1893, Paris - 15. März 1918, Mézy-sur-Seine)
Нет, только тот, кто знал (Nur wer die Sehnsucht kennt) | 1869
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (7. Mai 1840, Wotkinsk - 6. November 1893, Sankt Petersburg)
Text: Johann Wolfgang von Goethe (28. August 1749, Frankfurt am Main - 22. März 1832, Weimar)
Нимфа (Die Nymphe) | 1898
Nikolai Rimski-Korsakow (18. März 1844, Tichwin - 21. Juni 1908, Luga)
Text: Apollon Maikow (4. Juni 1821, Moskau - 20. März 1897, Sankt Petersburg)
Здесь хорошо (Hier ist es schön) | 1902
Sergei Rachmaninow (1. April 1873, Staraja Russa - 28. März 1943, Beverly Hills)
Text: Galina Galina (24. Februar 1870, Sankt Petersburg - 1942, Sankt Petersburg)
Die Lotosblume | 1840
Robert Schumann (8. Juni 1810, Zwickau - 29. Juli 1856, Bonn)
Text: Heinrich Heine (13. Dezember 1797, Düsseldorf - 17. Februar 1856, Paris)
O Tod, wie bitter bist du | 1896
Johannes Brahms (7. Mai 1833, Hamburg - 3. April 1897, Wien)
Text: Jesus Sirach 41:1-2
Beim Schlafengehen | 1948
Richard Strauss (11. Juni 1864, München - 8. September 1949, Garmisch-Partenkirchen)
Text: Hermann Hesse (2. Juli 1877, Calw - 9. August 1962, Montagnola)
Litanei | 1816
Franz Schubert (31. Januar 1797, Himmelpfortgrund - 19. November 1828, Wieden)
Text: Johann Georg Jacobi (2. September 1740, Düsseldorf - 4. Januar 1814, Freiburg im Breisgau)
Triste | 1943
Alberto Ginastera (11. April 1916, Buenos Aires - 25. Juni 1983, Genf)
Volkslied
La rosa y el sauce (Die Rose und die Weide) | 1942
Carlos Guastavino (5. April 1912, Santa Fe - 28. Oktober 2000, Santa Fe)
Text: Fernán Silva Valdés (15. Oktober 1887, Montevideo - 9. Januar 1975, Montevideo)
Oblivion | 1982
Astor Piazzolla (11. März 1921, Mar del Plata - 4. Juli 1992, Buenos Aires)
Болящий дух врачует песнопенье (Den kranken Geist heilt Balsam des Gesangs) | 1974
Valentin Silvestrov (30. September 1937, Kiew)
Text: Jewgeni Baratynski (2. März 1800, Mara - 11. Juli 1844, Neapel)
It Ain’t Necessarily So | 1935
George Gershwin (26. September 1898, Brooklyn - 11. Juli 1937, Hollywood)
Text: DuBose Heyward (31. August 1885, Charleston - 16. Juni 1940, Tryon)
Songs My Mother Taught Me (Als die alte Mutter sang) | 1895
Charles Ives (20. Oktober 1874, Danbury - 19. Mai 1954, New York City)
Text: Adolf Heyduk (6. Juni 1835, Rychmburk - 6. Februar 1923, Písek)
Londonderry Air (Danny Boy) | 1922
Bearb. Fritz Kreisler (2. Februar 1875, Wien - 29. Januar 1962, New York City)
Text: Frederic Weatherly (4. Oktober 1848, Portishead - 7. September 1929, Bath)
Eintritt frei. Um eine großzügige Spende wird gebeten.
Freie Platzwahl
[zurück zur Programmübersicht]