
Jean-Baptiste Frédéric Isidor, Baron Thielemans, bekannt als „Toots“ Thielemans (* 29. April 1922 in Brüssel, Belgien; † 22. August 2016 in Brüssel, Belgien) war ein belgischer Musiker des Modern Jazz (Mundharmonika, Gitarre, Pfeifen).
Wie kein zweiter hat er der „Mundharmonika im Jazz“ zu Respekt verholfen.
Im Alter von drei Jahren begann Thielemans Akkordeon zu lernen, mit siebzehn Jahren entdeckte er die chromatische Mundharmonika und begann ab 1940, nach dem Vorbild von Django Reinhardt Gitarre zu spielen. Während seines Mathematikstudiums trat er in GI-Clubs in Belgien auf. 1950 bereits gehörte er für die Dauer von deren Europatournee zu Benny Goodmans All-Star Band. 1951 ging er mit Bobbejaan auf Konzertreise. 1952 emigrierte er in die Vereinigten Staaten. In Philadelphia war er Mitglied der Charlie Parker All Stars. Von 1953 bis 1959 gehörte er dem Quintett von George Shearing an (teilweise ist er auf Aufnahmen als John Tillman gelistet). 1957 nahm er sein Debütalbum „Man Bites Harmonica!“ unter eigenem Namen (mit Pepper Adams und Kenny Drew) auf.
Die Verwendung der Mundharmonika und insbesondere der Rickenbacker 325-Gitarre durch Thielemans Ende der 1950er Jahre motivierte einen jungen John Lennon, die gleichen Instrumente zu verwenden.
Mit Bluesette komponierte und spielte er eine der großen Erfolgsmelodien aus dem Bereich des Jazz, mit der er seinen Durchbruch feierte. Herb Alpert nahm eine Komposition von Thielemans, Ladyfingers, für sein bekanntestes Album „Whipped Cream & Other Delights“ im Jahre 1965 auf.
Thielemans wurde 2004 für sein Lebenswerk mit der German Jazz Trophy geehrt. Im Jahr 2009 erhielt er mit der NEA Jazz Masters Fellowship die höchste Auszeichnung für Jazzmusiker in den USA. 2001 wurde er vom belgischen König Albert II in den Stand eines Barons erhoben.
Im Jahre 1964 wurde er für den Grammy Award für das beste Instrumentalthema "Bluesette“ nominiert.
(Quelle : WIKIPEDIA)
Der belgische Pianist Marc MATTHYS hat einige Jahre mit Toots Thielemans gespielt, genauso wie der Kontrabassist Marc ROOSENDANS und der Schlagzeugspieler Jan DE HAAS.
Die „Toots All Stars“ – eine für diesen Anlaß geschaffene Formation, umfaßt neben diesen drei Zeitgenossen von Toots einige Jazz-Virtuosen wie die beiden Töchter von Marc MATTHYS (Nathalie und Vanessa), aber auch Joseph LAMELL an der Klarinette und Pieter-Jan BEGHEIN auf der Mundharmonika.
Ein Stargast wird das Band mit seinem Talent, seiner Ausstrahlung und seinem Temperament bereichern: der weltberühmte Violinvirtuose Roby LAKATOS, der sowohl von Yehudi MENUHIN als auch von Stéphane GRAPELLI geschätzt wurde.
Dieses Konzert wird mit der freundlichen Unterstützung der Botschaft des Königreichs Belgien sowie der Organisation Wallonia-Brussels-International und der Regierung der Region Flandern organisiert.
Programm (Änderungen vorbehalten) :
Killer Joe (Benny Golson)
All Blues (Miles Davis)
Waltz for Sonny (Toots Thielemans- Katrien Van Opstal)
For my Lady (Toots Thielemans- Katrien Van Opstal)
Old Friend (Toots Thielemans- Katrien Van Opstal)
Simple Waltz (Marc Matthys- Nathalie Matthys)
Willing to See (Marc Matthys- Nathalie Matthys)
Summer Song (Marc Matthys- Nathalie Matthys)
Bluesette (Toots Thielemans-Norman Gimble)
Sesamestreet (Toots Thielemans)
Smile (Charles Chaplin)
Song for Sara (Toots Thielemans- Katrien Van Opstal))
The Marching Blues (Marc Matthys)
Ballade à Damien (Toots Thielemans)
One Note Samba (Antonio Carlos Jobim)
Imagine (John Lennon)
Ne me quitte pas (Jacques Brel)
Midnight Cowboy (John Barry)
Eintrittskarten : [hier klicken].
Preiskategorien :
Kat. 1 : 39,- € : Prämium-Tische, Hier sitzen Sie als Paar oder als geschlossene Gruppe mit bis zu vier Personen an einem eigenen Tisch im vorderen
Bereich des Saals oder in einer Loge.
Kat. 2 : 29,- € : Größere Gemeinschaftstische.
Kat. 3 : 19,- € : 2-er Tische im hinteren Bereich des Saals.
Wie kein zweiter hat er der „Mundharmonika im Jazz“ zu Respekt verholfen.
Im Alter von drei Jahren begann Thielemans Akkordeon zu lernen, mit siebzehn Jahren entdeckte er die chromatische Mundharmonika und begann ab 1940, nach dem Vorbild von Django Reinhardt Gitarre zu spielen. Während seines Mathematikstudiums trat er in GI-Clubs in Belgien auf. 1950 bereits gehörte er für die Dauer von deren Europatournee zu Benny Goodmans All-Star Band. 1951 ging er mit Bobbejaan auf Konzertreise. 1952 emigrierte er in die Vereinigten Staaten. In Philadelphia war er Mitglied der Charlie Parker All Stars. Von 1953 bis 1959 gehörte er dem Quintett von George Shearing an (teilweise ist er auf Aufnahmen als John Tillman gelistet). 1957 nahm er sein Debütalbum „Man Bites Harmonica!“ unter eigenem Namen (mit Pepper Adams und Kenny Drew) auf.
Die Verwendung der Mundharmonika und insbesondere der Rickenbacker 325-Gitarre durch Thielemans Ende der 1950er Jahre motivierte einen jungen John Lennon, die gleichen Instrumente zu verwenden.
Mit Bluesette komponierte und spielte er eine der großen Erfolgsmelodien aus dem Bereich des Jazz, mit der er seinen Durchbruch feierte. Herb Alpert nahm eine Komposition von Thielemans, Ladyfingers, für sein bekanntestes Album „Whipped Cream & Other Delights“ im Jahre 1965 auf.
Thielemans wurde 2004 für sein Lebenswerk mit der German Jazz Trophy geehrt. Im Jahr 2009 erhielt er mit der NEA Jazz Masters Fellowship die höchste Auszeichnung für Jazzmusiker in den USA. 2001 wurde er vom belgischen König Albert II in den Stand eines Barons erhoben.
Im Jahre 1964 wurde er für den Grammy Award für das beste Instrumentalthema "Bluesette“ nominiert.
(Quelle : WIKIPEDIA)
Der belgische Pianist Marc MATTHYS hat einige Jahre mit Toots Thielemans gespielt, genauso wie der Kontrabassist Marc ROOSENDANS und der Schlagzeugspieler Jan DE HAAS.
Die „Toots All Stars“ – eine für diesen Anlaß geschaffene Formation, umfaßt neben diesen drei Zeitgenossen von Toots einige Jazz-Virtuosen wie die beiden Töchter von Marc MATTHYS (Nathalie und Vanessa), aber auch Joseph LAMELL an der Klarinette und Pieter-Jan BEGHEIN auf der Mundharmonika.
Ein Stargast wird das Band mit seinem Talent, seiner Ausstrahlung und seinem Temperament bereichern: der weltberühmte Violinvirtuose Roby LAKATOS, der sowohl von Yehudi MENUHIN als auch von Stéphane GRAPELLI geschätzt wurde.
Dieses Konzert wird mit der freundlichen Unterstützung der Botschaft des Königreichs Belgien sowie der Organisation Wallonia-Brussels-International und der Regierung der Region Flandern organisiert.
Programm (Änderungen vorbehalten) :
Killer Joe (Benny Golson)
All Blues (Miles Davis)
Waltz for Sonny (Toots Thielemans- Katrien Van Opstal)
For my Lady (Toots Thielemans- Katrien Van Opstal)
Old Friend (Toots Thielemans- Katrien Van Opstal)
Simple Waltz (Marc Matthys- Nathalie Matthys)
Willing to See (Marc Matthys- Nathalie Matthys)
Summer Song (Marc Matthys- Nathalie Matthys)
Bluesette (Toots Thielemans-Norman Gimble)
Sesamestreet (Toots Thielemans)
Smile (Charles Chaplin)
Song for Sara (Toots Thielemans- Katrien Van Opstal))
The Marching Blues (Marc Matthys)
Ballade à Damien (Toots Thielemans)
One Note Samba (Antonio Carlos Jobim)
Imagine (John Lennon)
Ne me quitte pas (Jacques Brel)
Midnight Cowboy (John Barry)
Eintrittskarten : [hier klicken].
Preiskategorien :
Kat. 1 : 39,- € : Prämium-Tische, Hier sitzen Sie als Paar oder als geschlossene Gruppe mit bis zu vier Personen an einem eigenen Tisch im vorderen
Bereich des Saals oder in einer Loge.
Kat. 2 : 29,- € : Größere Gemeinschaftstische.
Kat. 3 : 19,- € : 2-er Tische im hinteren Bereich des Saals.
[zurück zur Programmübersicht]