ATEM DES FRÜHLINGS
Sonntag, 29 Jänner 2023, 19:30 Uhr Klaviersalon Atzgersdorf, Endresstraße 18, 1230 Wien Hartmut SCHULZ (Bariton), Maurizio BARBETTI (Viola), Satoko INOUE (Piano) |
in Kooperation mit
|

Klassiker der westlichen Neuen Musik treffen auf Zeitgenössisches aus Japan
Es beginnt mit Kammermusik, mit dem Kollektiv. 3 x Instrument, Bariton, Viola, Pianistin. Doch dann fährt der Wind in die Gruppe und treibt sie auseinander. Duos in allen Konstellationen. Und zum Schluss – Solistisches. Vorüberwehendes. Belebendes. Wie ein frischer Windhauch aus den Höhen der Berge. Wie der Atem des Frühlings.
Mit diesem Programm treten die drei Musiker von internationalen Format den Beweis an, dass neue Musik weder sperrig noch verkopft ist, sondern prickelnd, belebend und rundweg positiv. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Opera on Tap Vienna und der Japan Foundation.
Satoko INOUE (Piano / Tokio) studierte an der Gakugei-Universität Tokio und war zunächst Pianistin im Musica Practica Ensemble Tokyo. Seit 1991 ist sie als Solistin tätig mit Schwerpunkt zeitgenössischer, vor allem zeitgenössischer japanischer Musik. 2010 erhielt sie dafür den Keizo Saji Prize der Suntory Foundation for Arts. Sie ist Professorin an der Kunitachi-Musikhochschule in Tokio.
Maurizio BARBETTI (Viola / Rom) gehört zu den weltweit führenden Viola-Spielern im Bereich der zeitgenössischen Musik. Er ist Preisträger des Darmstadt Preises und des International Award Interpretation Iannis Xenakis in Paris und als Solist weltweit tätig.
Hartmut SCHULZ (Bariton / Wien) studierte an der Hochschule für Musik in Köln, lebt aber inzwischen in Wien. Sein Spezialgebiet ist die Musik des Mittelalters und der Renaissance. Wenn es einmal nicht die Alte Musik ist, widmet er sich der Zeitgenössischem. Zahlreiche Komponisten haben eigens für ihn Werke geschrieben.
Programm (Änderungen vorbehalten):
Henri Sauguet Musique pour Cendrars
Akira Ito Excercices de style
Aribert Reimann Rose, Meer und Sonne
Morton Feldman Viola in my Life 3
Jo Kondo Pomegranate
Yohan Kim Let viola take its own course (ÖEA)
Meinhard Rüdenauer Drei Lieder (ÖEA)
Yuji Itoh Meletan
Yuji Itoh Three Poems by Leland Bardwell (ÖEA)
Eintritt frei, wir bitten um eine großzügige Spende für die KünstlerInnen.
Kartenreservierung erbeten [hier klicken]. Freie Platzwahl
Es beginnt mit Kammermusik, mit dem Kollektiv. 3 x Instrument, Bariton, Viola, Pianistin. Doch dann fährt der Wind in die Gruppe und treibt sie auseinander. Duos in allen Konstellationen. Und zum Schluss – Solistisches. Vorüberwehendes. Belebendes. Wie ein frischer Windhauch aus den Höhen der Berge. Wie der Atem des Frühlings.
Mit diesem Programm treten die drei Musiker von internationalen Format den Beweis an, dass neue Musik weder sperrig noch verkopft ist, sondern prickelnd, belebend und rundweg positiv. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Opera on Tap Vienna und der Japan Foundation.
Satoko INOUE (Piano / Tokio) studierte an der Gakugei-Universität Tokio und war zunächst Pianistin im Musica Practica Ensemble Tokyo. Seit 1991 ist sie als Solistin tätig mit Schwerpunkt zeitgenössischer, vor allem zeitgenössischer japanischer Musik. 2010 erhielt sie dafür den Keizo Saji Prize der Suntory Foundation for Arts. Sie ist Professorin an der Kunitachi-Musikhochschule in Tokio.
Maurizio BARBETTI (Viola / Rom) gehört zu den weltweit führenden Viola-Spielern im Bereich der zeitgenössischen Musik. Er ist Preisträger des Darmstadt Preises und des International Award Interpretation Iannis Xenakis in Paris und als Solist weltweit tätig.
Hartmut SCHULZ (Bariton / Wien) studierte an der Hochschule für Musik in Köln, lebt aber inzwischen in Wien. Sein Spezialgebiet ist die Musik des Mittelalters und der Renaissance. Wenn es einmal nicht die Alte Musik ist, widmet er sich der Zeitgenössischem. Zahlreiche Komponisten haben eigens für ihn Werke geschrieben.
Programm (Änderungen vorbehalten):
Henri Sauguet Musique pour Cendrars
Akira Ito Excercices de style
Aribert Reimann Rose, Meer und Sonne
Morton Feldman Viola in my Life 3
Jo Kondo Pomegranate
Yohan Kim Let viola take its own course (ÖEA)
Meinhard Rüdenauer Drei Lieder (ÖEA)
Yuji Itoh Meletan
Yuji Itoh Three Poems by Leland Bardwell (ÖEA)
Eintritt frei, wir bitten um eine großzügige Spende für die KünstlerInnen.
Kartenreservierung erbeten [hier klicken]. Freie Platzwahl
[zurück zur Programmübersicht]