ROMANTISCHE TRAUMBILDER
Donnerstag, 10 November 2022, 19:30 Uhr
Amtshaus Margareten, Schönbrunnerstraße 54, 1050 Wien
Elzbieta MAZUR (Klavier)
Donnerstag, 10 November 2022, 19:30 Uhr
Amtshaus Margareten, Schönbrunnerstraße 54, 1050 Wien
Elzbieta MAZUR (Klavier)

Den Klavierabend „Romantische Traumbilder“ widmet die Pianistin drei großen Komponisten des 19. Jahrhunderts: Franz Schubert, Robert Schumann und Frédéric Chopin.
Das Programm dieses Konzertes führt die Zuhörer in das Labyrinth der Gefühle und Gedanken, in die innere Welt der Tondichter, die so verschieden waren und dennoch, jeder auf seine Art, die Musik ihrer Epoche geprägt hatten. Franz Schubert hieß die Dichtkunst tönen und reden die Musik, wie es Franz Grillparzer zusammenfasste, Robert Schumann hielt, wie kein anderer, die Stimmung des Augenblickes in ausdrucksvollen Miniaturen fest und Frédéric Chopin entfaltet in seinen großen epischen Werken noch nie dagewesene leidenschaftliche Dramatik.
Schuberts Klaviermusik ist introvertiert, ohne Effekthascherei. Sie schmeichelt nicht der Eitelkeit eines Virtuosen und selten lässt ihn mit seinen spieltechnischen Fähigkeiten glänzen, stattdessen verlangt sie von ihm bescheidene Zurückhaltung und sehr viel Einfühlungsvermögen.
Schummans unbändige Fantasie und seine tief gespaltene Persönlichkeit, die sich in zwei verschiedenen Gestalten als sein doppeltes Alter Ego manifestiert: den ungestümen und kämpferischen Florestan und den gefühlvollen und verträumten Eusebius, prägen auch seine Musik, die viele autobiographische sowie literarische Einflüsse beinhaltet.
Chopin hat sein Genie nur einem einzigen Instrument anvertraut, dem Klavier. Und auf diesem Instrument vermochte er die Klangwelten zu erschaffen, wie keiner vor ihm. In seinem umfangreichen Schaffen findet man den ganzen musikalischen Kosmos und die Schönheit und ergreifende Lyrik seiner Melodien kreieren Chopins Musik zum Inbegriff der Romantik.
Programm:
Franz Schubert Drei Klavierstücke D.946
Frédéric Chopin Fantasie f-Moll op.49
Frédéric Chopin Ballade F-Dur op.38 (gewidmet Robert Schumann)
Robert Schumann Carnaval op. 9
Eintritt frei, wir bitten um eine großzügige Spende für die KünstlerInnen.
Kartenreservierung erbeten [hier klicken]. Freie Platzwahl
Das Programm dieses Konzertes führt die Zuhörer in das Labyrinth der Gefühle und Gedanken, in die innere Welt der Tondichter, die so verschieden waren und dennoch, jeder auf seine Art, die Musik ihrer Epoche geprägt hatten. Franz Schubert hieß die Dichtkunst tönen und reden die Musik, wie es Franz Grillparzer zusammenfasste, Robert Schumann hielt, wie kein anderer, die Stimmung des Augenblickes in ausdrucksvollen Miniaturen fest und Frédéric Chopin entfaltet in seinen großen epischen Werken noch nie dagewesene leidenschaftliche Dramatik.
Schuberts Klaviermusik ist introvertiert, ohne Effekthascherei. Sie schmeichelt nicht der Eitelkeit eines Virtuosen und selten lässt ihn mit seinen spieltechnischen Fähigkeiten glänzen, stattdessen verlangt sie von ihm bescheidene Zurückhaltung und sehr viel Einfühlungsvermögen.
Schummans unbändige Fantasie und seine tief gespaltene Persönlichkeit, die sich in zwei verschiedenen Gestalten als sein doppeltes Alter Ego manifestiert: den ungestümen und kämpferischen Florestan und den gefühlvollen und verträumten Eusebius, prägen auch seine Musik, die viele autobiographische sowie literarische Einflüsse beinhaltet.
Chopin hat sein Genie nur einem einzigen Instrument anvertraut, dem Klavier. Und auf diesem Instrument vermochte er die Klangwelten zu erschaffen, wie keiner vor ihm. In seinem umfangreichen Schaffen findet man den ganzen musikalischen Kosmos und die Schönheit und ergreifende Lyrik seiner Melodien kreieren Chopins Musik zum Inbegriff der Romantik.
Programm:
Franz Schubert Drei Klavierstücke D.946
Frédéric Chopin Fantasie f-Moll op.49
Frédéric Chopin Ballade F-Dur op.38 (gewidmet Robert Schumann)
Robert Schumann Carnaval op. 9
Eintritt frei, wir bitten um eine großzügige Spende für die KünstlerInnen.
Kartenreservierung erbeten [hier klicken]. Freie Platzwahl
[zurück zur Programmübersicht]