DAS ROTE LIED
Donnerstag, 08. September 2022, 19:30 Uhr
Klaviersalon Atzgersdorf, Endresstraße 18/1, 1230 Wien
Opera on Tap Vienna: Anne WIEBEN (Sopran, Regie), Christa Marie STEVENS (Sopran), Marco Antonio LOZANO (Tenor), Hartmut SCHULZ (Bariton), Lindsey HUFF (Piano, musik. Leitung)
Donnerstag, 08. September 2022, 19:30 Uhr
Klaviersalon Atzgersdorf, Endresstraße 18/1, 1230 Wien
Opera on Tap Vienna: Anne WIEBEN (Sopran, Regie), Christa Marie STEVENS (Sopran), Marco Antonio LOZANO (Tenor), Hartmut SCHULZ (Bariton), Lindsey HUFF (Piano, musik. Leitung)

Es gibt in der Musikgeschichte keine Epoche, in der sich Hochkultur und Breitenwirksamkeit einander so nahe waren, wie die 20er und 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Tonsetzer, die bisher ausschließlich für Konzertsäle und Opernhäuser geschrieben hatten, begeisterten sich plötzlich für die leichte(re) Muse.
Gleichzeitig begann nach Ende des Ersten Weltkriegs in Europa eine Welle der politischen und kulturellen Emanzipation der Arbeiterklasse und des Kleinbürgertums. Nicht zufällig sind diese beiden turbulenten Jahrzehnte die Blütezeit des Roten Wien.
Es entstand eine gänzlich neue Musiksprache, die die Grenze zwischen E- und U-Musik verwischte und die Kunst-Rezeption bis heute entscheidend beeinflusste. Komponisten wie Kurt Weill und (der übrigens in Wien aufgewachsene) Hanns Eisler, aber auch der Ur-Wiener Hermann Leopoldi gehören zu dieser neuen Generation.
Aus diesem reichen Fundus an Musik schöpft die szenische Revue „Das rote Lied - Zwischen Klassenkampf und Weltflucht: Songs der 20er und 30er Jahre“ und beschwört damit den Geist einer Zeit herauf, deren Dynamik und unbedingter Fortschrittswille uns bis heute Vorbild und Inspiration sein sollte.
Programm:
Hanns Eisler Das Lied vom Klassenfeind; Kriegslied eines Kindes
Leonello Casucci Schöner Gigolo, armer Gigolo
Mischa Spoliansky Das lila Lied; Heute Nacht oder nie
Erich Korngold Was du mir bist
Paul Abraham Blume von Hawaii
Kurt Weill Zuhälterballade; Die Moritat von Mackie Messer; Eifersuchtsduett; We’ll Go Away Together; Youkali
Charles Ives My Native Land; Memories
Robert Stolz Im Prater blüh’n wieder die Bäume
Hermann Leopoldi In einem kleinen Café in Hernals
Scott Joplin Maple Leaf Rag
Irving Berlin Moonshine Lullabye
Robert Katscher Madonna, du bist schöner als der Sonnenschein
Eintritt EUR 20,- regulär
EUR 12,- für Schüler, Senioren, Studenten, Sozialhilfeberechtigte und Mitglieder TAKE 5
Kartenreservierung erbeten [hier klicken], Zahlung an der Abendkassa, freie Platzwahl
Gleichzeitig begann nach Ende des Ersten Weltkriegs in Europa eine Welle der politischen und kulturellen Emanzipation der Arbeiterklasse und des Kleinbürgertums. Nicht zufällig sind diese beiden turbulenten Jahrzehnte die Blütezeit des Roten Wien.
Es entstand eine gänzlich neue Musiksprache, die die Grenze zwischen E- und U-Musik verwischte und die Kunst-Rezeption bis heute entscheidend beeinflusste. Komponisten wie Kurt Weill und (der übrigens in Wien aufgewachsene) Hanns Eisler, aber auch der Ur-Wiener Hermann Leopoldi gehören zu dieser neuen Generation.
Aus diesem reichen Fundus an Musik schöpft die szenische Revue „Das rote Lied - Zwischen Klassenkampf und Weltflucht: Songs der 20er und 30er Jahre“ und beschwört damit den Geist einer Zeit herauf, deren Dynamik und unbedingter Fortschrittswille uns bis heute Vorbild und Inspiration sein sollte.
Programm:
Hanns Eisler Das Lied vom Klassenfeind; Kriegslied eines Kindes
Leonello Casucci Schöner Gigolo, armer Gigolo
Mischa Spoliansky Das lila Lied; Heute Nacht oder nie
Erich Korngold Was du mir bist
Paul Abraham Blume von Hawaii
Kurt Weill Zuhälterballade; Die Moritat von Mackie Messer; Eifersuchtsduett; We’ll Go Away Together; Youkali
Charles Ives My Native Land; Memories
Robert Stolz Im Prater blüh’n wieder die Bäume
Hermann Leopoldi In einem kleinen Café in Hernals
Scott Joplin Maple Leaf Rag
Irving Berlin Moonshine Lullabye
Robert Katscher Madonna, du bist schöner als der Sonnenschein
Eintritt EUR 20,- regulär
EUR 12,- für Schüler, Senioren, Studenten, Sozialhilfeberechtigte und Mitglieder TAKE 5
Kartenreservierung erbeten [hier klicken], Zahlung an der Abendkassa, freie Platzwahl
[zurück zur Programmübersicht]