VON EWIGER LIEBE
Dienstag, 03. Mai 2022, 19:30 Uhr
Bezirksmuseum Döbling, Döblinger Hauptstrasse 96, 1190 Wien
Hartmut SCHULZ (Bariton), Sayoko AKIMOTO (Piano)
Dienstag, 03. Mai 2022, 19:30 Uhr
Bezirksmuseum Döbling, Döblinger Hauptstrasse 96, 1190 Wien
Hartmut SCHULZ (Bariton), Sayoko AKIMOTO (Piano)

Rechtzeitig zum Beginn der schönen Jahreszeit präsentieren der Bariton Hartmut SCHULZ und die Pianistin Sayoko AKIMOTO ein romantisches Konzert rund um das Thema Liebe.
Am Beginn steht eine zeitgenössische Komposition des amerikanischen Komponisten David Walter. Sein Lieder-Zyklus "Rain Songs" beschwört die ewigen Themen Liebe und Einsamkeit in der für ihn typischen spätromantischen Tonsprache.
Robert Schumanns "Papillons op2." für Klavier solo gehört zu den populärsten Werken des Komponisten. Wie Schmetterlinge flattert ein bunter Reigen von pianistischen Miniaturen durcheinander und beschwört die ausgelassene Stimmung eines Frühlingsballs herauf. Reclams Klaviermusikführer schreibt dazu: „Das Labyrinth des Balles ist hier ein magischer Raum, in dem auf den Rhythmen der Tänze und im Schleier der Töne sich die Traumgespinste zu poetischer Existenz verdichten."
Fünf der bekanntesten Lieder von Johannes Brahms bilden den Abschluss des Abends. Wie für den in Hamburg geborenen, aber in Wien zu Ruhm gekommenen Großmeister typisch, wechseln hier tiefe Melancholie ("Der Tod, das ist die tiefe Nacht") und ausgelassene Fröhlichkeit ("Ständchen") einander ab. Außerdem zu hören "Auf dem Kirchhof", "Wie bist du, meine Königin" und "Von ewiger Liebe".
Programm:
David Walther Rain Songs (UA)
Robert Schumann Papillons op. 2
Johannes Brahms Fünf Lieder
Eintritt frei, wir bitten um eine großzügige Spende für die KünstlerInnen.
Kartenreservierung erbeten [hier klicken], freie Platzwahl
Am Beginn steht eine zeitgenössische Komposition des amerikanischen Komponisten David Walter. Sein Lieder-Zyklus "Rain Songs" beschwört die ewigen Themen Liebe und Einsamkeit in der für ihn typischen spätromantischen Tonsprache.
Robert Schumanns "Papillons op2." für Klavier solo gehört zu den populärsten Werken des Komponisten. Wie Schmetterlinge flattert ein bunter Reigen von pianistischen Miniaturen durcheinander und beschwört die ausgelassene Stimmung eines Frühlingsballs herauf. Reclams Klaviermusikführer schreibt dazu: „Das Labyrinth des Balles ist hier ein magischer Raum, in dem auf den Rhythmen der Tänze und im Schleier der Töne sich die Traumgespinste zu poetischer Existenz verdichten."
Fünf der bekanntesten Lieder von Johannes Brahms bilden den Abschluss des Abends. Wie für den in Hamburg geborenen, aber in Wien zu Ruhm gekommenen Großmeister typisch, wechseln hier tiefe Melancholie ("Der Tod, das ist die tiefe Nacht") und ausgelassene Fröhlichkeit ("Ständchen") einander ab. Außerdem zu hören "Auf dem Kirchhof", "Wie bist du, meine Königin" und "Von ewiger Liebe".
Programm:
David Walther Rain Songs (UA)
Robert Schumann Papillons op. 2
Johannes Brahms Fünf Lieder
Eintritt frei, wir bitten um eine großzügige Spende für die KünstlerInnen.
Kartenreservierung erbeten [hier klicken], freie Platzwahl
[zurück zur Programmübersicht]