
Freitag, 16. April 2021, 20:00 Uhr
Amtshaus Margareten, Schönbrunner Str. 54, 1050 Wien
Abend ist's... - die schönsten Lieder der großen Klassiker
Wer an „Lied“ denkt, denkt an Franz Schubert – zumal in Wien. Doch schon die Meister der vorangehenden Epoche, der Wiener Klassik, haben bis heute gültige Werke für dieses Genre geschrieben. Den großen Drei dieser Zeit – Haydn, Mozart und Beethoven – ist deshalb dieses Konzertprogramm gewidmet.
Mit Joseph Haydn (1732-1809) erreicht das Kunstlied in der heute gültigen Form seinen ersten Höhepunkt. Gesangs- und Klavierstimmer lösen sich voneinander und es entstehen Charakterstudien, die einen Vergleich – in Melodik, aber auch in Virtuosität – mit seinen Klaviersonaten nicht zu scheuen brauchen.
Wie vielfältig man sich dem Thema „Lied“ nähern kann zeigt einmal mehr Wiens facettenreichste Musikerpersönlichkeit, Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791). Stücke wie das Kirchenlied "O Gottes Lamm" und "Das Lied der Trennung" verbindet eigentlich nichts, außer der Besetzung für Stimme und Klavier – und das Genie des Komponisten.
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf dem Jubilar des vergangenen Jahres, Ludwig van Beethovens (1770 - 1827). Mit "Ich liebe dich", "Adelaide", „Die Ehre Gottes in der Natur“ stehen zentrale Werke seines Liedschaffens auf dem Programm.
Hartmut Schulz [zur Biografie] (Bariton), Kyoko Nishiyama (Tanaka) (Piano)
Eintritt frei, Platzreservierung erforderlich [hier klicken].
Um eine großzügige Spende für die Künstlerin wird gebeten. [zurück]
Amtshaus Margareten, Schönbrunner Str. 54, 1050 Wien
Abend ist's... - die schönsten Lieder der großen Klassiker
Wer an „Lied“ denkt, denkt an Franz Schubert – zumal in Wien. Doch schon die Meister der vorangehenden Epoche, der Wiener Klassik, haben bis heute gültige Werke für dieses Genre geschrieben. Den großen Drei dieser Zeit – Haydn, Mozart und Beethoven – ist deshalb dieses Konzertprogramm gewidmet.
Mit Joseph Haydn (1732-1809) erreicht das Kunstlied in der heute gültigen Form seinen ersten Höhepunkt. Gesangs- und Klavierstimmer lösen sich voneinander und es entstehen Charakterstudien, die einen Vergleich – in Melodik, aber auch in Virtuosität – mit seinen Klaviersonaten nicht zu scheuen brauchen.
Wie vielfältig man sich dem Thema „Lied“ nähern kann zeigt einmal mehr Wiens facettenreichste Musikerpersönlichkeit, Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791). Stücke wie das Kirchenlied "O Gottes Lamm" und "Das Lied der Trennung" verbindet eigentlich nichts, außer der Besetzung für Stimme und Klavier – und das Genie des Komponisten.
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf dem Jubilar des vergangenen Jahres, Ludwig van Beethovens (1770 - 1827). Mit "Ich liebe dich", "Adelaide", „Die Ehre Gottes in der Natur“ stehen zentrale Werke seines Liedschaffens auf dem Programm.
Hartmut Schulz [zur Biografie] (Bariton), Kyoko Nishiyama (Tanaka) (Piano)
Eintritt frei, Platzreservierung erforderlich [hier klicken].
Um eine großzügige Spende für die Künstlerin wird gebeten. [zurück]